Zeitschriftenband 
Theil 2 (1832) Beschreibung der politischen und kirchlichen Verhältnisse der Mark Brandenburg
Entstehung
Seite
525
Einzelbild herunterladen

suchte» sie sich daher allmählig von den Markgrafen, gleich den oben angeführten Städten, das Privilegium zu ver­schaffen, in keinem Stücke außerhalb der Stadt gerichtet zu werden. Der Art war unstreitig das Recht, welches im Jahre 1344 vom Markgrafen Ludewig seinen sämmtlichen Städten jenseits der Oder als einebesondere Begnadigung" zugcstanden wurde, daß die Bürger auch in durchaus keinen besonderen Fällen und Rechtssachen vor einem Gerichte oder Richter außerhalb der Stadt belangt und zur Rechen­schaft gezogen werden dürsten, sondern immer nur dem Richter ihres Aufenthaltsorts zu Rechte zu stehen gehalten scyen'). Die Städte diesseits der Oder, wozu die oben angeführten gehörten, gelangten wahrscheinlich schon früher mit geringen Ausnahmen in den Besitz dieses Rechtes, wie es eigenmächtige Verfügungen über Ausübung der Gerichts­barkeit über hohe Kriminalvcrbrechen in denselben, wie über Raub, Mord, Brandstiftung rc. beweisen, welche uns in Betreff dieser Städte schon aus dem Jahre 1323 erhal­ten sind').

Stabt Brandenburg: Ok wollen wir das nicht gestatten, das die auS ihrer Stadt geladen werden, allen mnb handhafflige tad, fundern sie lullen zu rechte stehen vor ihrem Schultheissen. /. 7- cts Lcctscs^ tteliq. mau. 1'. IX. x. 256. und dasselbe der Stadt Pliywalk. Beck mann 's Beschr. Thl. V- B. II. K- III. Sp. 125.

1) Di»creti» viri» civitatum uostrarum IXouigsper», 8olclin, Hrn»woI<I, Vrl-lekerg et XVatclculierg eeterarumgue uostrarum civitatum nmuium trau» octcrain uncligue »itarum uol>1» ^orti- ueutium eivilm» et lucotis uuiversi» gclelibus uostris clileeti» latem coutulimu» et ^reseutibu» cxmlerimu» Araciam »socialem, ^ucxt uutlo juclicio uec aliguo coram iuclioe j>rc> aliguidu» casi- Iiu, »ive cau»i» extra muro» ciuitati» proxrie äedeaut ^uomo- ävliket conueuiri, seä coram iuäicio proxris mausiotii» resxou- ctere »iue coutraäictioue teuebuutur. Äercken^s Loä- ächl. Lr.

1 III. x. 239. 219.

2) Lentz Br. Urk. Samml. Thl. l. S. 231.