5.28
fugt alle und jede die Bürger betreffende Angelegenheit zu richten. Kaufte der Staderath di« aus de« Smbtge» richte der «arkgräflichen Kammer jufließendeu Einkünfte, womit die kchersherrlichkett über den Gerichtsverwalter, den Schulzen, verbunden war, dem Markgrafen ab, wie es schon im lZttn und l-itrn Iahrhundene an vielen Orten geschah, so war di« Stadt Eigemhümenn des Stadtgerichts, gelang es ihr, wie es am Häufigsten im 15ten und ktiteu Jahrhwtdert geschehen feyn «uß, fich auch des kchnsinha» bers desselben zu entledigen, so war es der Stadtrath, der alle Gerichtsgewal« über seine Stadt eigenrhümlich besaß und übte oder übsn ließ. Doch war Dies auch in neuner Zelt nicht allen Städten gelungen, in vielen Städten besaß der Markgraf forttvährend das oberste Gericht, Einkünfte, die seinem Amte abgrliefrrk werden mußten, auch wenn die Stadt daS Schulzenamt und Gehöft, das niederste Gericht, a» sich gebracht hatte. Manchen Städten ist auch di« Ge» richtsbarkeit über sogenannte.Excesse niemals zugefianten worden'). —
Die
darauf hm, daß das krtsgericht Recht habe an keil» und Leben zu strafen ; sondern nur solid,, wo der Roland em Schwert in der Rechten bält, können all Zeichen von unbeschränkter Kriminal-Ge- rickitbarkeii gelte«, wie r« z. B. bei diesen Säulen zu Stendal, Perleberg und Gardelegen der Zall ist. Dagegen trägt der Roland zn Kuch in der Ultmark dies» Waste nicht, weil dieser Drt stet« des Rechte« entbehrt« mit bem Schwert« zu richten
1) Die« war z. T in solchen Städten der Fall, welch« Besitzungen geistlicher Stifter waren, di« selten in dm Besitz »oller Gerichwbarkeit kämm. In einigen derlei dm war selbst dir An«- übung de« obersten Gerichte« dem Stifte Vorbehalten, wie zu Armd ser, obgleich sich du Markgrafen einstmal« zu Gunsten de« Kloster« aller Gericht«darkeik in seinen Gütern begeben batten. Diesi« übt« sie aber zugleich «U der Iurwdickion über sein« übrigen Besitzungen, und ganz wie dies« au«; und all in späterer Zeit die Reckt« de« Kloster« dm Markgrafen anhmnstelm, ko übertrugen dies« di« d>« da-