Domherr«», Titel derselben 568. N. 4. Kapitels» 570, u^d R«. benämtn 57l. 573 R Wab>r««ht zu Lapiletsevueden 573, zum Epeskopa« 574. Abstimmuna ,« Lapeiel 57b. Zufam- «rnrvvbnen 572. Abkunft der Domherrn 5S2.
Dorsgerickl 537.
Dos der Pfarren 598, Freiheit derselben 5SS.
. Dritte« Uriheil, d. Termm, d. Klag« 417. 421. 4U. 479. ^
C.
E-1« s. Adel, Nachkommen Slawischer Häuptling« 136, Beug Grafen 127, Bieeqrafen >31, frei« und unfreie Edle (M> msterralen) >43, Ruler >59, Ritt»«, und Lnappenleden >b3, sonstig« kehagstter» Emkstnkt« und Horrecht« >b7. >77, Ra. men ISO, Gerichtsstand 408. 477. 53>, Edt« in Städten wo beend 33b. 337. ak« Bürger 334. Geistlich« 503.
Ehren-Dienst« >75, «Zeichen (kirchliche- 568.
Eid, Anwendung desselben vor Bericht 392.
Eier«1!«efer«ng/N 338. 35b, , Zoll 35>.
Eigenbebtriakeit s. Freiheit
Eigenthum, Grund«, in d«r Mark gehört d«m Reiche 7b. 284.
Einkünfte des Markgrafen 83.
Einlagerrecht der Befchöf« 585, der Markgrafen 619.
Einlieger s. Lossäten.
Einschuldigen 477.
Einkheilung, politisch« 439, kirchlich« 555. »
Entführung von -rauen, L rn»,naiverbrechen. 631.
Erbauer von Städten 305. 321. N. 3, von Dörfern 203.
Erben, Einwilligung derselben zur Veräußerung lugender Grund« 63. Rote 3.
Erb.Bed« >>8, Erblichkeit der Mark 68, Erbrecht der Edlen >«*>, der Ministenal« >46. Schulzen 311, Bauern 37S- 3b3, Erbunterchänuike,« 278, Erbzmsrecht 279. 281. N.
' Erndtedtenst 3«N). 266.
Erzkämmeeer-Amt 70.
Excesf. 101. 422. 52L
E/«mtion«n von der D>o««fanschaft 583, Abgaben dafür an den päbstlichrn Sucht 615.
kuk,»t»e«rio 405.
Luuoiaror» (3u»> 616.
S-
-ähren SS.
Fahrend« Hab«, Abgabe davon, 255.
Federvieh» Zoll vom. 351.
-ebmqreicht 417.
-eldmaeken der Städte 2S8. der Dörfer 200. 203, Geruht auf denselben 495.