Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
78
Einzelbild herunterladen

78 Rüdersdorf und Umgegend.

Die letztere ergab:

Unlösliches: 2 Al ee 11,923, In der Lösung: Kalkerde.+, 28,537, entsprechend 50,959 kohlensaurem Kalk, Magnesia... 15,708, entsprechend 32,976 kohlensaurer Magnesia, Eisenoxyd.:... 4. 2,792, Thonerde:. 1 0,827 Kohlensäure(be­rechnet) 4. 839,695; 08,000,

Die Analysen zeigen, dass, abgesehen von den oben erörterten Umsetzungen in den färbenden Bestandtheilen, die Veränderung haupt­sächlich in der Fortführung von kohlensaurem Kalk und demgemäss Anreicherung der übrigen Bestandtheile besteht. Dies gilt nament­lich von der Magnesia und dem Thon und Sand im unlöslichen Theile. Schon oben wurdebemerkt, dass als Rest des Auslaugungs­processes zuweilen ein gelber"Thon beobachtet wird.

Schaumkalkbildung. Die Ansicht, dass die Porosität des Schaumkalks auf eine Auslaugung von Oolithen zurückzuführen sei, ist bereits von den Herren QuenxsreDT und v, STRoMBECK ausgesprochen worden; es gelingt indess an anderen Lokalitäten nur selten, noch erhaltene Oolithe darin nachzuweisen. Herr Beszcre!) erwähnt sie vom südlichen Abhang des Odenwaldes, Herr SAnDsErRGER?) von Würzburg. Bei Rüdersdorf sind dieselben ziemlich häufig zu beobachten, Die Ober­fläche der einzelnen Kügelchen ist glatt, ihre Grösse gewöhnlich kleiner als 1 Millim, und in ein und derselben Schicht ziemlich gleichmässig. Zuweilen werden zwei, selbst drei Kügelchen von einer gemeinsamen Hülle umgeben, wodurch ellipsoidische und unregelmässige Formen entstehen. Deutlich tritt die concentrisch schalige Zusammensetzung bei beginnender Verwitterung hervor. Wie bei den hohlen Geschieben nehmen die letztere und die Auslaugung der Oolithkörner im Inneren derselben ihren Anfang; denn man sieht häufig bei ihrer Zerspal­tung, dass den äusseren unversehrt erhaltenen weissen Schalen der Kügelchen nach innen eine gelbe zerfressene Masse, welche.indess zuweilen noch die concentrisch schalige Textur erkennen lässt, und

1) Bessoxe, Lagerung und Zusammensetzung des geschichteten Gebirges am südlichen Abhange des Odenwaldes, Heidelberg, 1869, S. 17. ?) Würzburger naturwiss. Zeitschr., Bd. V., S. 210.

| | I 1 |