Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
114
Einzelbild herunterladen

Rüdersdorf und Umgegend.

in der Wasserabzugsstrecke: bei 253 am Hangenden 16°,

254 desgl. 19°, durch 255 desgl. 17°) schnittlich

»"256 desgl., 15°, 16°,

»+ 257 desgl. 14°,

im Krienbruch am Kriensee-Einschnitt ca. 17°.

Von organischen Einschlüssen wurden bisher in dieser Gruppe aufgefunden:

Rhizocorallium Jenense Zenxx., die Fläche der obersten Schicht ganz bedeckend.

Östrea ostracıina SCHLOTH. Sp.

Monotis Albertit GouDr.

Gervillia costata ScHLOTH. SP.

Myophoria vulgaris ScHLOTH. 8p., auf den Schichtflächen meist in ausserordentlicher Häufigkeit.

(?) Myoconcha gastrochaena GreB, sp.

Myacites musculoides ScHLOTH.

? Chemmitzia scalata Scaröt. sp.

Strophodus angustissimus AG.

Hybodus plicatılis Ac.

Gyrolepis maximus AG.

Von mineralogischen Einschlüssen sind aus diesen Schich­ten nur Knollen von grauem splittrigen Hornstein zu erwähnen.

Technische Verwendung fanden die Gesteine dieser wie der folgenden Abtheilungen bisher nur in geringem Maasse zu Bau­steinen,

b. Der glaukonitische Kalkstein,

Die mittlere Gruppe des oberen Muschelkalks ist ausser im Krienbruch(135) und der Wasserabzugsstrecke(258) anstehend noch am Mühlenfliess bei der Brücke nach der Colonie Bergbrück und an der Stelle der letzteren selbst in dem ehemaligen v. Marschallschen Bruche bekannt geworden. Zahlreiche Blöcke des hierhergehörigen

Gesteins auf den Feldern am südwestlichen Ende der genannten Colonie deuten die weitere Fortsetzung dieser Schichten nach Süd­westen hin an.