Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
144
Einzelbild herunterladen

A

144 Rüdersdorf und Umgegend.

Die Mächtigkeit der einzelnen Schichten des Diluviums er­giebt sich aus den vorstehenden Bohrnotizen, sowvit sie zu einer Beurtheilung derselben geeignet sind, für den oberen Diluvialsand zu 28 F, 6Z. bis 106 F. Z. und darüber, für den unteren Geschiebe­

mergek 2.44 hu zUuRd ,-.. bis. 61 für den mittleren Diluvial­

2 bis zu 137 für den Glindower Thon zu20 bis 170 für den unteren Diluvial­

sand ZU Oz DIS

Die Verschiedenheit derselben deutet auf stark wellige Grenz­flächen zwischen einzelnen Abtheilungen hin.

Von organischen Einschlüssen wurden in dem Diluvium aufgefunden:

Paludina diluviana Kuxtu im Kies an der oberen Grenze des

mittleren Diluvialsandes und im Kies des oberen Diluvialsandes.')

1) Von Conchylien sind aus dem märkisch-sächsischen geschiebeführenden Diluvium bisher bekannt geworden: Paludina dilwviana Kuyra: im Glindower Thon bei Petzow u. Glindow unweit Potsdam(Beyrıon, Zeitschr. der Deutsch. geol. Gesellsch. VII., S. 450), Berlin in 169 193 Fuss Teufe des Friedrichsstr. 141 gestossenen Bohrlochs,

im mittleren Diluvialsand bei Baumgartenbrück(Bzrexor, Diluy. Ablag. der M. Brand., S, 34), zwischen Fürstenwalde und Trebus,

im unteren Geschiebemergel bei Rixdorf unweit Berlin(Beyrıom, Zeitschr. d. Deutsch. geol. Ges, XX., S. 647), Charlottenburg(v. Komsex, ebenda XIX., S. 444), Rüdersdorf, zwischen Fürstenwalde und Trebus,

im oberen Diluvialsand bei Tempelhof(Kuxrm, Zeitschr, d. Deutsch, geol. Ges. XVII, S. 331), Rüdersdorf,

ferner im Mergel(unbestimmter Stellung) von Sperenberg und Magdeburg (Beyrıcn, Zeitsch. d, Deutsch. geol. Ges. VII., S. 449), von Westeregeln und Latdorf(Kunrm, 1. c.), Halle(Lasreyres), im Diluvium bei Buckow

(Köser., Gegend von Buckow und das Diluvium von Schlagentin, Berlin, 1868). Bithynia tentaculata L,:

im Glindower Thon am Kesselsberg unweit Potsdam(Burewort 1. c.), mittleren Sand bei Baumgartenbrück unweit Potsdam(Beszwor 1. c.), oberen Sand bei Tempelhof,

(nach Berexpr) oberen Geschiebemergel der Gegend von Baumgartenbrück (Bzzrexwor 1. 6. S, 41).