III. Die geognostischen Verhältnisse. 145
Elephas primigenius Bıum. Ein Stosszahn von 2 Fuss Länge und 24 Zoll Dicke wurde(nach KıöDEx) 1814 im Abraum des der Berliner Kämmerei gehörigen
Neritina fluviatilis L,: im unteren Geschiebemergel bei Rixdorf(Bexrıch, Zeitschr, d. Deutsch. geol. Ges., XX., S. 647). TLimnaeus auricularius L. 8p.: im oberen Geschiebemergel der Gegend von Baumgartenbrück(Burexot, 1. c.),
Limnaeus stagnalis? L.: im oberen Geschiebemergel der Gegend von Baumgartenbrück(Bzrenpr, 1. C.).
Planorbis spirorbis L.: im Glindower Thon am Kesselsberg(Bzrewpt, 1. c., S. 34), im oberen Geschiebemergel bei Baumgartenbrück, Valvata piseinalis Mönı.: Glindower Thon am Kesselsberg(Berewor, lc); mittleren Sand bei Baumgartenbrück(Berenort, 120), oberen Sand bei Tempelhof(Kunrz, 1.0), der Gegend von Baumgartenbrück(Bzruxot, 1. c.,
im
im
im
im oberen Geschiebemergel S, 41).
Valvata foraminis Braux: im oberen Geschiebemergel der Gegend von Baumgartenbrück(Berunprt, 1. c.).
Succinea 8p.: im mittleren Sand bei Potsdam(Beysıcy).
Pisidium amnicum Mönu.: im oberen Sand bei Tempelhof(Kusyrn, 1. 6), im oberen Geschiebemergel der Gegend von Baumgartenbrück(Bsrenpr, 1. c.) 5 1. C.)o
Pisidium fontinale Drar.: im oberen Geschiebemergel der Gegend von Baumgartenbrück(Berexprt, 1. c.)
Cyclas cornea L.: im oberen Geschiebemergel der Gegend von Baumgartenbrück(Bzrenpr, 1. c.) A’. oJ)
Welchem Mergellager der Mark Brandenburg der Diluviallehm der Gegend von Halle und Thüringens überhaupt entspricht, können erst umfangreichere Untersuchungen entscheiden. Herr Laservess(Zeitschr. d. Deutsch. geol, Gesellsch. XXI., S. 465 u. 697) unterscheidet ihn als Mitteldiluvium von dem unferdilunialen Sande und dem oberdiluvialen Löss. Wenn diese Ausdrücke mehr als das blosse nen sollen, scheinen sie mir nicht treffend zu sein; denn die Gemeinsamkeit der Geschiebeführung verbindet Sand und Lehm so ans und trennt sie so sehr von dem geschiebefreien oder höchstens secundär eingeschwemmte, kleine Geschiebe führenden Löss, dass eine Grenze zwischen unteren und oberen Diluvialbildungen nur zwischen Geschiebelehm und Löss gezogen Die quartären Bildungen Thüringens scheinen sich vielmehr in
Lagerungsverhältniss bezeick
werden kann. folgender Weise zu gliedern:
10