Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
182
Einzelbild herunterladen

Erklärung der Tafel.

Fig. 1, Pleuraster Chopi sp. n. aus dem Schaumkalk von Sondershausen. Be­schreibung in der Zeitschr. d. Deutsch. geol. Gesellsch, XXI., S. 494.

Ansicht der Bauchseite. Fig. 1a. Ansicht eines Arms von der Seite. Fig. 1b. Querschnitt eines Arms, soweit die Plättchen desselben er­halten sind. Nat. Grösse. S. 86.

Fig. 2. Ophioderma(Ophiarachna)? Hauchecorni sp. n. aus dem Schaumkalk von Rüdersdorf, Ansicht der Rückenseite. Die linke Hälfte nach dem Exemplare im Berliner Universitätsmuseum, die rechte nach dem in der zZergakademie- Sammlung; die 3 Arme der letzteren Seite ohne Arm­platten. Nat. Grösse. Fig. 2a. Ansicht der adoralen Seite eines Armwirbelkörpers, Vergrössert. F der Bauchseite, Vergrössert. S. 84.

Ophioderma(Ophiarachna)? squamosa Pıcaro sp. aus dem oberen Muschelkalk von Schlotheim. Ansicht der Rückenseite. Nat. Grösse,

2b. Ansicht eines Arms von

©

Fig.©

Fig. 3a. Obere Ansicht eines Arms, Vergrössert. 8, 85,

Fig. 4. Nautilus bidorsatus Scn.orx. aus den Schichten mit Myophoria orbi­cularis von Rüdersdorf. Ansicht von der Seite. Fig. 4a. Ansicht von der Bauchseite. Nat. Grösse. 8. 101.

Fig. 5. Myoconcha Thielaui Stroms, sp. var. genwina aus dem Mikultschützer Kalk des Böhmschen Steinbruchs bei Tarnowitz. Exemplar mit Schale. Fig. 5a. Var. elongata aus dem Himmelwitzer Dolomit von Himmel­

witz. Steinkern. Nat. Grösse. S. 92. Fig. 6. Myoconcha Goldfussi Duxx. sp. aus dem Schaumkalk von Rüdersdorf. Steinkern. Fig. 6a. Dieselbe aus dem Mikultschützer Kalk des Böhm­

schen Steinbruchs bei Tarnowitz. Zum Theil mit erhaltener Schale. Nat. Grösse, 58. 90,

Fig. 7. Myoconcha gastrochaena Ges. sp.(non Dusx, sp.) aus dem Schaumkalk von Sondershausen. Steinkern. Nat. Grösse. 8. 91.

Fig. 8. Myoconcha Roemert sp. n. aus den Chorzower Schichten von ‚Orzech. Junges Exemplar. Steinkern. Nat. Grösse. 8. 91. Ü