Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
181
Einzelbild herunterladen

IV. Vergleich mit anderen Gegenden, 181

oberste Lage dieser Abtheilung für äquivalent mit demHybodus angustus- oder Glaukonitkalk von Bayreuth und seinemStell­vertreter in der Rhöngegend zu betrachten. Ich glaube jedoch, dass man besser thut, die genannten Rüdersdorfer Schichten als Ganzes der trochitenkalkführenden Gruppe des oberen Muschelkalks anderer Gegenden parallel zu stellen.

Die Gesteine der oberen Abtheilung desselben bei Rüders­dorf stimmen mit den anderweitig darin auftretenden vollkommen überein, wenn man von dem Fehlen der Thoneinlagerungen in Ober­schlesien und den Dolomiten im südwestlichen Deutschland absieht. Namentlich ist auch das Vorhandensein der an der unteren Grenze so weit verbreiteten Nuculabank und der Schichten mit Pecten dis­cites bemerkenswerth, Die höheren Schichten sind leider zu unvoll­kommen aufgeschlossen, um constatiren zu können, ob etwa auch hier in dem unteren Theile der Gruppe noch eine Enerinusstielglieder führende Schicht vorhanden ist, wie sie am unteren Neckar, bei Würzburg, durch Herrn Emwmercm bei Meiningen, durch Herrn v. SeesacH!) bei Mühlhausen und von mir bei Wasserthalleben unweit Greussen in Thüringen beobachtet wurde.

In paläontologischer Hinsicht mag für den oberen Rüdersdorfer Muschelkalk noch auf das(bisherige) Fehlen von Pemphix Sueurit, welcher bekanntlich auch im Braunschweigischen und in Thüringen noch nicht aufgefunden wurde, und von Ammonites semipartitus, der auch aus Oberschlesien noch nicht bekannt geworden ist, hingewiesen werden. Für das Vorkommen des letzteren möchte ich daran er­innern, dass derselbe von Herrn SchHLütEerR?) bei Altenbeken im Tro­chitenkalk gesammelt wurde, so dass ein späteres Auftreten desselben im Vergleich zu Ammonites nodosus, wenn auch für die Gegend am unteren Neckar und für Franken begründet, noch nicht allgemein nachgewiesen zu sein scheint. Aus dem Trochitenkalk von Saar­brücken erwähnt Herr Wzıss als grosse Seltenheit Ammonites n0­dosus und einen Ammonites cf. enodis.

1) Zeitschr. d. Deutsch. geol. Gesellsch., Bd. XXI., S. 255. 2) Zeitschr. d. Deutsch. geol. Gesellsch., Bd. XVII, S. 38.