Zeitschriftenband 
[Hauptbd.] (1872)
Entstehung
Seite
180
Einzelbild herunterladen

UWE 6 ECO STE EEE GE EEE FEIN

nr..r

na EEE

180 Rüdersdorf und Umgegend.

ten mit Ammonites nodosus, unter den an ihrer Basis lagernden Schichten mit Pecten discites, unter der Nuculaschicht, und wir können daher nicht daran denken, ihn mit demjenigen Glaukonitkalk zu identificiren, welcher in Thüringen mitten in den Thonplatten über der Terebratelbank lagert.!) Dolomitisch sind die Gesteine dieser Region auch zuweilen in Hessen?), im unteren Breisgau*) und bei Trier,*)

Es ist nicht ohne Interesse, dass auch bei Bayreuth, in der Rhöngegend, bei Würzburg und am unteren Neckar die Myophoria

zulgaris in gewissen Schichten dieser Region in grosser Häufigkeit

auftritt. Solche myophorienreiche Schichten lagern nach Herrn

GüöuserL bei Bayreuth und in der Rhöngegend unter den Haupt­Ä{|!

krinoidenbänken, bei Würzburg nach Herrn SanDsEerGer darunter und darüber, am unteren Neckar wechsellagern sie nach Herrn BENecKE mit denselben. Hier und bei Würzburg folgen direkt die Schichten mit Ammonites nodosus; in der Rhöngegend zunächst noch die 3 Fuss starkenHybodus angustus-Schichten mit vielen Fischzähnen und Enerinus liliiformis, bei Bayreuth erst die 10 Fuss mächtigen Pemphix Sueurii-Schichten, dann der 65 Fuss starkeHybodus angustus- oder Glaukonitkalk, ebenfalls mit vielen Fischresten und Encrinus liliiformis. Erst über diesen Bildungen lagern Gesteine mit Ammonites nodosus. Ich glaube daher, dass wir nach den bisher bekannt gemachten Beobachtungen hier ebensowenig ein Recht haben, diese unter dem Ammonites nodosus liegenden Schichten mit dem thüringischen, über der Terebratelbank lagernden Glaukonitkalk zu identificiren. 5) Wären auch hier specielle Vergleiche gestattet, so könnte man wohl eher daran denken, die an Myophoria vulgarıs reichen Schichten von Rüdersdorf als Vertreter der Myophorien- und Enerinitenschichten Frankens, den glaukonitischen Kalkstein als

1) Sanoserene, Würzburger naturwiss. Zeitschr., Bd. V., S. 229 und Bd. VL, S. 187.

2) Mozsra, Geol. Schilderung d. Gegend zw, Meissner u. d. Hirschberge in Hessen, Marburg, 1867, S. 17.

3) Puarz, Geol. Beschreib. des unteren Breisgaus, Carlsruhe, 1858, S. 18.

4) Wzıss, a. a, 0., S. 842.

5) Sanpserenr, Würzburger naturwiss. Zeitschr., Bd. VI., S. 191.