68
10. Nach Fangschleuse.
aufzufinden. Von der eigenartigen Kalkflora seien Aster amellus und Anemone silvestris genannt.
Am SW.-Ende des Tiefbaues gehen zwei Tunnels durch den Glockenberg nach den Hinterbergen; der größere (r. unten) ist der ehem. Bülowkanal. Diesseit una jenseit der Tunnels malerische *Ruinen alter Kalköfen. Diesseits kann man 1. direkt nach Stat. Seestraße (S. 66), jenseit des kleineren Tunnels (1. oberhalb) gradeaus nach der Bahnstation Rüdersdorf (S. 64) wandern. In den Hinterbergen 1. das Gasth. zur Linde, r. die kgl. Berginspektion und eine Dampferstation. Sofort vom Ende des kleineren Tunnels führt 1. ein Pfad aufwärts, der sich bald teilt: r. zum neuen Denkmal für den ehem. Oberbergrat v . d. Decken (Obelisk mit Medaillonporträt), 1. auf den Glockenberg, von dessen Tempelchen man die Hinterberge mit dem aus dem Stienitzsee kommenden Mühlenfließ überblickt. Ein andrer Aufstieg auf den Berg beginnt gegenüber der Berginspektion. — Nö. unterhalb des Glockenberges befindet sich der Aufzug aus dem Tiefbau und die neuen Kalköfen.
Besuchenswert sind auch die Anlagen am Kriensee. Jenseit der Kreuzbrücke (S. 66; r. bergab ,Privatweg‘ in den Alvenslebenbruch) halbr. ,Fußweg‘, bald an einem Pulvermagazin (1.) vorbei, zur oberen Promenade. 1. zum Westende, mit hübschem Blick auf den Kriensee ; nun bergab, unten r. zum See in einer Einbuchtung desselben und nach wenigen Min, bei der Teilung 1. — eine neue Cementfabrik bleibt r. abseits — zur Chaussee (c. 35 Min.). Hier: 1. zur Kreuzbrücke zurück; r. nach Tasdorf; gradeaus 'Privatweg' an den neuen Kalköfen vorbei nach dem Glockenberge und den Hinterbergen.
Von Kalkberge Rüdersdorf nach Ostbhf Strausberg s. S. 63.
25 Min. ö. vom Alten Grund (Akazienallee vom Kessel aus, zunächst bergan) liegt Dorf Rüdersdorf (Rest. Schützenhaus), zu dem auch der Rüdersdorfer Grund (S. 66) und die sich südl. an das Dorf anschliefsenden Arbeiterkolonieen Neue Welt und Hortwinkel gehören (zusammen 2992 E.). — Nach . Grünheide und Alt-Buchhors t s. S. 80
10. Nach Fangschleuse.
Vgl. Kießlings Karte der Umgegend von Friedrichshagen und Schmöckwitz (1:40 000), dsgl. der von Erkner und der Rüdersdorfer Kalkberge (1:25000), dsgl. der südöstl. Vororte (1; 20000).
Vorortverkehr der Schlesischen Bahn. Die Strecke bis Erkner wird gegenwärtig viergeleisig ausgebaut, was eine Verlegung mehrerer Bahnhofsgebäud e zur Folge hat. Fahrpreise von Bhf Friedrich- strafse: bis Kietz-Rummelsburg 15 u. 10 Pt., Sadowa 30 u. *20 Pf.,
Friedrichshagen 45 u. 30 Pf., Rah nsdorf 6 0 u. 40 Pf., Ne u-Rahnsdorf 7 5 u. 50 Pf., Erkner 85 u. 55 Pf.. Fangschleuse 1,15 M. u. 75 Pf.
Dampfer auf der Oberspree. — 1. Gesellschaft Stern (Bureau Brückenstr. 13), von der Jannowitzbrücke: 8V2 u. 12V<i, von 2 Uhr an bis Köpenick (in IVa St.) stündl. Fahrpreise: bis S tralau 20