Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
112
Einzelbild herunterladen

112

15. Die Stadt Potsdam.

Nach N. führt von Nedlitz die prächtig mit Eichen besetzte Spandauer Chaussee, in der ersten Hälfte durch Wald, zum (35 Min.) Wirtshaus von Krampnitz; etwa halbwegs, am Anfang der Fahrlander Chaussee, ein Denkmal, das Friedrich Wilhelm IV. 1857 dem Ober- präsidenten v. Bassewitz widmete. Vom Wirtshaus nach G r. Glienicke und Kladow s. S. 108; nach der Römerschanze und Sakrow S. 109.

15. Die Stadt Potsdam.

Der Bahnhof hat drei Bahnsteige: südl. für den Fernverkehr und die Vorortzüge bis Werder; östl., von einander getrennt, für die Stadtbahn und für die Wannseebahn.

Gasth.: Schloßstr. 8 H ot. zum Einsiedler; Nr. 6 D eutsches Haus; Brauerstr. 1/2 *S tadt Königsberg, mit Veranda an der Havel; Branden­burger Str. 31 Zimmermann ; Nr. 28 Neumann (Burghalter); Eisenbahn- hotel , am Bahnhof. Rest.; * Bahnhof; Zum Schultheiß, am Ende der Langen Brücke, mit schöner Ausstattung im Innern, Konditorei u. Wiener Cafe: Dornarth , Nauenerstr. 29, am Wilhelmsplatz (Mittag IVa M);m *Niedt , Wilhelmsplatz 9 (echte Biere); * Cafe Sanssouc i, vorde Brandenburger Thor; Kaffeehaus (Cafe Blume), im Besitze der Krone, bei der Orangerie; Viktoriagarten , beim Bhf Charlottenhof; *Wildpark- station; *Wackermanns Höhe , auf dem Brauhausberg; Zum Obelisken , Obeliskenstr. 4; Brockhause , Charlottenstr. 53, am Bassinplatz (Mittag 75 Pf.). Weinstuben: Hormeß, Nauener Str. 34a, am Wilhelms­platz; Zaelke, Markt 17; Kloster-Bodega, Nauener Str. 12 (Austern). Konditoreien: Weiß, Nauener Str. 33/34. am Wilhelmsplatz;

Köhler, Allee nach Sanssouci 2; Keßner, am Nauener Thor. Badeanstalt: Burgstr. 2, Luisenplatz2, für alle Bäder; Schwimm­bäder s. die Karte. Post; Wilnelmsplatz; Nebenämter u. a. am Bahnhof, Spandauer Str. 16a, an der Wildparkstation. Omnibus: nach Kaputh morg. u. abends in 1 St. für 50 Pf. (vom Bahnhof); nach Nauen 1mal (morg.) in 4 St. für 1,75 M. (Junkerstr. 56); nach Ketzin 1mal (nachm.) in 3 St. (Jägerstr. 18).

Droschken: Erste Klasse (nur für 2 Pers.): in der Stadt 75 Pf.; außerhalb l / 4 St. 75 Pf., */4 St. IVa M., sonst jede weitere V4 St. 50 Pf.; ein ganzer Tag 12 M. Zweite Klasse: St. 12 Pers. 50 Pf., 3: 75 Pf.,

4-5: 1V4M.; Vs St, 75 Pf. bis lVsM.; 8 /4 St. 11 8 /4 M.; 1 St. IVa2V< M.; jede weitere V 4 St. 50 Pf.; für 6 St. (bis zu 5 Pers.) 12 M., für 12 St. 15 M. Nachtfahrten das Doppelte. Gepäck 25 Pf. Gesellschafts­wagen (für 68 Pers.) am Bahnhof: Vs Tag 6, ganzer Tag 12 M. ausschl. Trkg.

Pferdebahn: 1. vom Bahnhof zum Brandenburger Thor (Sanssouci) und zur Viktoriastraße, 5 Min. von Stat. Charlottenhof (S. 101); nach der Alleestraße, nahe dem Neuen Garten (S. 109; umsteigen am Wilhelmsplatz); nach der Glienicker Brücke (S. 106; umsteigen am Kanal); 2. vom f Wilhelmsplatz nach der Glienicker Brücke. Au allen Linien 8 Min.-Verkehr. Fahrpreise 10 u. 15 Pf.

Kähne: an der Langen Brücke und am Südende der Waisen- straße (Tarif); Überfahrt nach Babelsberg (S. 104) am Ende der Holzmarktstraße, vor dem Berliner Thor: nach dem Fährhaus 10 Pf., nach der Kahnstelle beim Flatowturm 13 Pers. 50 Pf., jede weitere Pers. 15 Pf.

Dampfer: 3. Nach Spandau und Berlin s. 8.101. 2. Ober­havel: a. Von der Langen Brücke (Eisenbahnhotel; Ges. Stern) 11 U., I 60 , von 38 U. stündl., So. oft, nach Glienicke, Sakrow , Moorlake, Pfauen- insel , Kladow (nicht bei allen Fahrten), W annsee (Schwedischer und Kaiserpavillon). Fahrpreise: nach Glienicke 20 Pf., Moorlake 80 (hin u. zurück wochent. 50) Pf., Pfaueninsel 40 (60) Pf., Wannsee 60 (80) Pf. b. Von der Langen Brücke (Ges. Stern) nachm. 23mal, So. von 2 U. an stündl. nach Glienicker Brücke , Meierei u. Nedlitz für