Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
26
Einzelbild herunterladen

2.6 Europäische Aufklärung und Haskala

klärung aller Menschen Anspruch erhebt, ohne diesem Modell des christlichen Bürgers zu entsprechen. Die Auf­klärung des Menschen im Namen der Gleichheit aller muß, wenn sie konkret wird, die Aufklärung der Juden einschließen.

Der Charakter der Haskala als Aufklärung einer Mino­rität birgt eine besondere Spannung zwischen Universalem und Partikularem, die sich nicht zugunsten des einen oder des anderen auflösen läßt. Die Haskala wollte die Aufklä­rung aller Juden, aber in einem doppelten Sinne:

j) Die Haskala war zugleich Aufklärung der Juden als Menschen und Aufklärung der Juden als Juden. Was heißt das? Zunächst implizierte Aufklärung der Juden als Men­schen die Gleichheit und Gleichbehandlung der Juden mit allen anderen Menschen. Die Juden mußten als ebenso aufklärungsfähig, aufklärungswillig und aufklärungswür­dig gelten wie alle anderen Menschen. Die fundamentale Gleichheit der Juden mit allen anderen Menschen hin­sichtlich ihrer Fähigkeiten, Vernunft und Würde war da­her die anthropologische, juristische und moralische Vor­aussetzung der Aufklärung der Juden als Menschen. Diese Voraussetzung war unter christlichen wie jüdischen Auf­klärern weitgehend unstrittig, sie wurde von fast allen ge­teilt.

Bei den Juden mußte allerdings dem Ausgang aus selbst verschuldeter Unmündigkeit erst einmal der Ausgang aus fremd verschuldeter Unmündigkeit vorausgehen. Es muß­ten die judenfeindlichen Diskriminierungen in Recht, Ge­sellschaft und Alltagswelt beseitigt, und es mußten, ganz simpel, Schulen gebaut und den Juden die Universitäten geöffnet werden. Das bestimmte die Agenda der Maskilim maßgeblich: Unter Voraussetzung gleicher Aufklärungsfä­higkeit mußte Bildung, beginnend mit der Volksschule für arme jüdische Kinder, nachgeholt werden. Schul- und All­gemeinbildung als Aufklärung war die Voraussetzung der bürgerlichen Verbesserung der Juden. Emanzipation durch