Anmerkungen
1 Zum deutschen Begriff Aufklärung vgl. H. Stuke, Art. «Aufklärung», 197z.
2 Dieses Kapitel entstand aus Überlegungen des Verf., wie in seinem Art. «Haskala» im Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa (Darmstadt 2001) das Verhältnis der Haskala, die selbst ein europäisches Phänomen war, zu den Aufklärungsbewegungen in den verschiedenen europäischen Länder überblickshaft gefaßt und eingeordnet werden kann. Der Handbuch-Artikel ist eine umgearbeitete und vereinfachte Fassung dieses zuvor geschriebenen Kapitels.
3 Midrasch Bereschit Rabba, 60.
4 Vgl. Stichwort «Haskala», in: E. Ben Yehuda, Milon Ha- Laschon Halvrit Hajeschana VeHaChadascha, 1912 ff., Bd. z; zuletzt: S. Feiner, Towards a Historical Definition of the Haskalah, 2001.
5 [Isaak Euchel u.a.], Nachal HaBesor («Strom der guten Nachricht»), Königsberg 1783, bes. S. 1-4; deutsch in: I. Euchel, Vom Nutzen der Aufklärung, 2001, S. 7-11.
6 Vgl. N. Hinske (Hg.), Was ist Aufklärung?, 1973.
7 P- Pütz, Die deutsche Aufklärung, 1991, S. 22-46.
8 Vgl. A. Funkenstein, Das Verhältnis der jüdischen Aufklärung zur mittelalterlichen jüdischen Philosophie, 1990; F. Niewöhner, Aufklärung mit Esoterik, 1999.
9 M. Mendelssohn, Über die Frage: was heißt aufklären?, in: Berlinische Monatsschrift, September 1784, S. 193-200, Zitat S. 197; auch in: ders., JubA Bd. 6.1, S. 113-119.
10 A. Pope, An Essay on Man, 1733, Epistle II.
11 HaMe’assef, 6 (1790), S. 176.
12 L. Bendavid, Etwas zur Charackteristick der Juden (1793), 1 994 , S. 34 u. 40.
1 3 Ebd. S.34.
[ 4 Sozialgeschichtlich bestätigt die neuere Forschung diese Beobachtung Bendavids; vgl. St. M. Lowenstein, The Berlin Jewish Community - Enlightenment, Familiy and Crisis, 1994; ders., The Social Dynamics of Jewish Responses to Moses Mendelssohn, 1994.