Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
224
Einzelbild herunterladen

224 Anmerkungen

15 Vgl. M. Pelli, The Impact of Deism on the Hebrew Litera- ture of the Enlightenment in Germany, in: ders., The Age of Haskalah, 1979, S. 7-32.

16 Darüber lassen die Selbstzeugnisse der Zeitzeugen und Be­teiligten Mendelssohn, Lazarus Bendavid, Isaak Euchel, David Friedländer oder Salomon Maimon keinen Zweifel, sowenig wie andererseits das Zeugnis von Nichtjuden wie Lessing, Nicolai, Dohm und, gerade wegen seiner Feind­seligkeit, Michaelis.

17 Vgl. D. Sorkin, The Early Haskalah, 2001.

18 Um die Datierung des Anfangs der Haskala besteht in der historischen Forschung Uneinigkeit. Während Jakob Katz, Mordechai Eliav, Michael Meyer, Moshe Pelli, Steven Lowenstein, Michael Graetz und zuletzt, sehr differenziert, David Sorkin und Shmuel Feiner eine Datierung auf die Jahre nach 1770 vorschlagen, haben Asriel Shochat und Jo­nathan Israel in sozialgeschichtlicher Perspektive eine Früh­datierung des Ursprungs der Haskala um das Jahr 1700 vor­geschlagen (die Titel s. Literaturverzeichnis). In dieser De­batte wird von den Autoren in unklarer Weise und oft ohne es zu bemerken, der Begriff Haskala manchmal als Epochen­begriff für die jüdische Aufklärungsepoche, manchmal als Be­zeichnung für die jüdische Aufklärungsbewegung gebraucht, obwohl beides weder sachlich noch semantisch noch chrono­logisch deckungsgleich ist. Wie in der europäischen Aufklä­rung allgemein, gab es auch in der jüdischen Geschichte des 18. Jahrhunderts einzelne aufgeklärte Gelehrte lange vor der Bildung von jenen Institutionen, Zeitschriften, Verlagen, De­batten und Diskursen, die uns von einer Aufklärungsbewe­gung sprechen lassen, es gab eine Gelehrtenaufklärung vor der Volksaufklärung und der Ausbildung einer bürgerlichen Öffentlichkeit. Unbestritten in der o. g. Debatte ist, daß eine jüdische Aufklärungsbewegung in ihren Manifestationen sich erst nach 1770 ausbildete, lange davor - und daneben - gab es gleichwohl stets einzelne aufgeklärte jüdische Ge­lehrte, die an keiner Bewegung teilgenommen haben oder sich nicht für die Aufklärung anderer Juden interessierten. Jene Gelehrten bleiben, da dies ein Buch über die jüdische Aufklärungsbewegung, deren intellectual history und deren Protagonisten ist, hier weitgehend unberücksichtigt.

19 I. Eisenstein-Barzilay, The Ideology of the Berlin Haskalah, 1956, S. 1-37.