Anmerkungen 225
20 M. Maimonides, Führer der Unschlüssigen (1923), 1995, Einleitung, S. 17-20.
21 Vgl. H. Böning, Die Genese der Volksaufklärung und ihre Entwicklung bis 1780, 1990.
22 Vgl. I. Lohmann (Hg.), Chevrat Chinuch Nearim. Die Jüdische Freischule in Berlin (1778-1825), 2001.
23 G. Mosse, Jüdische Intellektuelle in Deutschland, 1992.
24 Vgl. R. Erb, W. Bergmann, Die Nachtseite der Judenemanzipation, 1989; A.-R. Löwenbrink, Judenfeindschaft im Zeitalter der Aufklärung, 1995.
25 Zit. n. E. Benbassa, Histoire des Juifs de France, 1997, S. 131.
26 Vgl. Mendelssohn an Ernst Ferdinand Klein, Brief vom 29. 8. 1782, in: JubA Bd. 13, S. 79 f.
27 A. Halle-Wolfssohn, Leichtsinn und Frömmelei. Ein Familiengemälde in drei Aufzügen (1796), 1995.
28 Zu HaMe’assef vgl. T. Tsamriyon, HaMeassef, 1988; M. Pelli, Scha’ar LaHaskala («Tor zur Haskala.»), 2000; A. Kennecke, HaMe’assef, 1999.
Z9 N. Römer, Tradition und Akkulturation, 1995.
30 Passagen im ersten Teil von Mendelssohns Phaedon sind direkte Übersetzungen aus Platons Phaidon ; 1755 publizierte Mendelssohn seine Übersetzung von Rousseaus zweitem Discours unter dem Titel Von der Ungleichheit unter den Menschen (neu hg. v. Ursula Goldenbaum, Weimar 2000); Mendelssohns 21 Rezensionen aus der Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste finden sich in JubA Bd. 4, seine Rezensionen in der Allgemeinen Deutschen Bibliothek sind in JubA Bd. 5.2 enthalten.
3 1 Vgl. L. Poliakov, Geschichte des Antisemitismus, Bd. 5, 1983.
3 z Vgl. W. Philipp, Spätbarock und frühe Aufklärung. Das Zeitalter des Philosemitismus, 1970, H.-J. Schoeps, Philo- semitismus im Barock, 1952.
33 Vgl. G. Heinrich, Haskala und Emanzipation, 1999.
34 Ch. K. W. von Dohm, Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden (1781), 1973, S. 110; die hier referierten Forderungen finden sich S. x 10-127.
35 N. H. Wessely, Divrej Schalom Ve’Emet, 1782; ders., Worte der Wahrheit und des Friedens an die gesammte jüdische Nation, 1782.
36 M. Hirschei, Kampf der jüdischen Hierarchie mit der Vernunft, 1788.