Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
226
Einzelbild herunterladen

iz 6 Anmerkungen

37 D. Sorkin, The Transformation of German Jewry 1780- 1840, 1987; vgl. S. Volkov, Die Verbürgerlichung der Juden in Deutschland als Paradigma, 1990.

38 F. Nietzsche, Der Antichrist (1888), Aphorismus 10.

39 Vgl. G. Bensussan, Emmanuel Levinas devant la Philoso­phie allemande, in: ders. (Hg.), La philosophie allemande dans la pensee juive, 1997, S. i89f.

40 Zum Theismus dieser Autoren vgl. D. Friedländer, Send­schreiben an Seine Hochwürden, Herrn Oberconsistorial- rath und Probst Teller zu Berlin (1799), 1975; L. Bendavid, Etwas zur Charackteristick der Juden (1793), 1994; S. Ascher, Leviathan oder Ueber Religion in Rücksicht des Judenthums, 179z.

41 Vgl. I. Elbogen, Der jüdische Gottesdienst in seiner ge­schichtlichen Entwicklung, 1924, S. 87 f.

42 Die ausführlichste Würdigung findet sich in: Salomon Mai- mons Lebensgeschichte, 2. Bd., Berlin 1793, 1.-10. Kapi­tel, ND in: Salomon Maimon, Gesammelte Werke, hg. v. Valerio Verra, Bd. 1, 2000, S. 305-454. Von Salomon Mai­mon stammt auch der hebräische Kommentar zum ersten Teil von Maimonides Hauptwerk More Nevuchim («Füh­rer der Unschlüssigen»), der unter dem Titel Givat HaMore («Die Höhe des Führers der Unschlüssigen») 1791 in Berlin erschien.

43 Maimonides, Hilchot Jessodej HaTora VII, 6; s. M. Mai­monides, Das Buch der Erkenntnis, 1994, S. m-115. Vgl. Adolf Weiß Kommentar zu: Maimonides, Führer der Un­schlüssigen, 1995, Bd. 2, S. 233 f.

44 Maimonides, Iggeret Teman - Letter to Yemen, 1950; ders., Mischne Tora, Traktat Hilchot Melachim, Abs. 11 u. 12; vgl. G. Scholem, Zum Verständnis der messianischen Idee im Judentum, in: ders., Über einige Grundbegriffe des Judentums, 1970, S. 121-167.

45 Vgl. M. Löwy, Erlösung und Utopie, 1997; Ch. Schulte, Messias und Identität, 1992, S. 373-385.

46 Maimonides, Führer der Unschlüssigen, II 37, S. 247-251.

47 Ebd. II 39, S. 26of.

48 «Das Wesen der Prophetie und ihr wahrer Begriff ist die Emanation, welche von Gott durch die Vermittelung der aktiven Vernunft sich zuerst auf das Denkvermögen und dann auf die Einbildungskraft ergießt...»; ebd. II 36, S. 238.