244 Anmerkungen
chen, Berlin 1819; vgl. auch die im Literaturverzeichnis genannten Werke.
344 «Glauben und hoffen kann ich viel, aber was hilft uns das?»; vgl. S. J. Wolff, Maimoniana oder Rhapsodien zur Chrakteristik Salomon Maimon’s, 1813, S. 259.
345 Ebd. S. 88.
346 Salomon Maimons Lebensgeschichte, 2000, S. 483.
347 Ebd. S. 509.
348 Vgl. Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 399-432 mit der «Widerlegung des Mendelssohnschen Beweises der Beharrlichkeit der Seele», B 413 ff.
349 Salomon Maimons Lebensgeschichte, 2000, S. 490.
350 S. Maimon, Gesammelte Werke, Bd. 7, 1976, S. 668.
351 S. J. Wolff, Maimoniana, S. 2x5.
352 Ebd. S. 80, nof., ii2f., 117L
353 Ebd. S. 152L
354 Ebd. S. 107.
355 Ebd. S. in.
356 Ebd. S. 87.
357 Vgl. ebd. S.92-94, 180f., 219L
358 Ebd. S. 159.
359 Ebd. S. 101.
360 Ebd. S. 140 f.
361 Vgl. ebd. S. 183 f.
362 Ebd. S. 103, 190-194.
363 Vgl. ebd. S. 108f., 138, 163.
364 Ebd. S. 219L
365 Ebd. S. 227-230.
366 Ebd. S. 178.
367 Salomon Maimons Lebensgeschichte, 2000, S. 519-525.
368 S. J. Wolff, Maimoniana, S. 184.
369 Markus Herz hat in einem beeindruckenden Aufsatz beschrieben, wie er als Arzt K. Ph. Moritz nach einem fiebrigen Schnupfen von seinen monomanen und hysterischen Zuständen der Todesangst aufgrund der Tuberkulose-Erkrankung befreite. Herz legt mit diesem brillanten Aufsatz von 1798 m.W. eine der ersten Fallstudien einer talking eure vor Freud vor; vgl. M. Herz, Etwas Psychologisch- Medizinisches. Moriz Krankengeschichte, in: ders., Philosophisch-medizinische Aufsätze, 1997, S. 60-84.
370 S. J. Wolff, Maimoniana, S. 181.
371 Ebd. S. 258.