Hier wurde Anastasia abgelöst, und der alte Gärtner übernahm die Führung. Sie fanden ihn an einem kl, Anbau des Gewächshauses, der dem Gärtner selbst gehörte und von dem aus man erst, nachdem man diesen Diminutivbau passiert hatte, in die eigentlichen, großen Glashäuser eintrat. Es war ein alter Mann, klein und scheu und listig und scharf, wie die Gärtner oft sind. Denn die Gärtner sind alles, nur nicht sanft und harmlos.
Es wurden Palmen abgeladen, und sie setzten sich auf eine kleine eiserne Bank, die fast an der Glaswand war, und sahen dem Abladen zu, der alte Gärtner blieb bei ihnen. Und nun haben sie das Gespräch.
Und danach begleitet er sie durch den langen Blumengang und dann in die großen Gewächshäuser. « Aber ich habe vergessen da und danach zu sehn » (hier etwas Gutes finden, warum er sie nun allein läßt).
Nun waren sie alleine. Und in demselben Augenblick erfaßte sie ein Zittern. Und er umschlang sie und sagte: «Melanie, meines Herzens Herz, mein Leben, endlich. Endlich allein. Ach, wie hab ich den Alten verwünscht, und nun dank ich ihm dies Glück. Ach wie sind mir diese Tage vergangen, seit wir in dem Boot fuhren und ich wünschte, daß du mich liebst.»
« Oh, laß uns gehn. Mir schwindelt, Rüben. Es ist mir, als stürb ich.» Und sie gingen ein Stück weiter, wo es heller und luftiger war. Die ganze Liebesszene nur kurz. [12. Kapitel, S. 27.]
Zu Kapitel 15
Als Rubehn ins Haus kommt, ändert sich bald alles: Vanderstraatens Witze erscheinen ihr flach oder zynisch, sein Zynismus einfach anstößig und gemein; seine Kunsturteile über Bilder fraglich, einseitig; seine absprechenden Urteile über Musik, die sie früher amüsierten, frech und unverschämt; seine Gutmütigkeit launenhaft und oberflächlich; seine Behandlung der Armen roh, herzlos, schofel. Sein Geldbewußtsein protzig, knotig. Seine Indiskretion, sein alles Aufdecken wird ihr ein Greul.
Wichtig. Das muß ich ausführen, wie sich nun die feindliche Stellung zu van der Straaten in ihrem Herzen vorbereitet. Danach erst das nächste Blatt: « Sie kann es nicht mehr ertragen », als letzte Konsequenz und Vorbereitung zur Flucht. [15. Kapitel, S. 13.]
Zu Kapitel 15 und 16
Erst das Packen des kl. Reisesacks. Dann das Gespräch mit Christel. Dann van der Straaten.
Er weiß es. Er hat es erfahren. « Es ist früher gekommen, als ich dachte. Es hat mich überrascht, und darum bin ich nicht ergeben.»
Sie antwortet.
Dann er. «Bleibe, Melanie.» Sein Sünden-Register. «Du magst ihn auch sehn.»
Sie antwortet. « Es geht nicht. Es ist nicht auszuhalten » .. . [22. Kap., S. 30.]
21