Ist unser Metastasio,
Der kaum mit Karlsbad fertig?
Der heimgekehrt, genesen und froh Keines Überfalls gewärtig.
Er ahnte nichts Böses in Eger, in Prag Und in Teplitz an der Tepel.
Und nun .. . ob’s wieder gelten mag Dem Dichter, Bernhard von Lepel?
Auch ihn nicht, nicht mit einer Spur, Nicht Lübken, der auf der Kölner Und Mindner Bahn nach Frankreich fuhr, Auch nicht dem Assessor Zöllner.
Es gilt dem, dem es nur gelten kann,
In diesem erlesenen Zirkel,
Es gilt unsrem lieben Immermann, Unsrem lieben Wilhelm von Merckel.
Es gilt ihm, weil wir sechsten August Am heutigen Tage schreiben, —
O mög’ er noch lange zu Freud’ und Lust Die Stütze des Rütli bleiben!
O mög’ er noch lang dem alten Bau Den Kitt der Liebe geben, —
Hoch Immermann, er selbst, und die Frau, Sie sollen beide leben!
- 35 -
Toast auf Wilhelm Lübke am 28. März 1861
Noch frisch ist jenes majestatis crimen,
Daß (statt mit Reimen tüchtig los zu bollern)
Ich den Beherrscher zwischen Rhein und Njemen Ich unsren königlichen Hohenzollern Nicht angetoastet in Oktaverinnen Geschweige gar in andern noch viel tollem Italschen Formen, etwa in Sonetten Nach Immermann ’ne Form nur für Kadetten.