Heft 
Sonderheft 5, Theodor Fontane: Unveröffentlichte und unbekannte Gedichte Toaste und Verse 1838 bis 1896
Seite
66
Einzelbild herunterladen

48 - Marie von Wangenheim, geb. Aickner v. Heppenstein (1814-1891), Gattin des Geheimen Regierungsrates v. Wangenheim. Th. F. hatte 185355 den Wangen- heimschen Zwillingstöchtern Unterricht gegeben. 1870 nutzte Frau v. Wangenheim ihre Beziehungen als Katholikin zum französischen Klerus, um Fontanes Freilas­sung aus der Kriegsgefangenschaft zu erreichen. Literatur s.Theodor Fontane u. die Familie v. Wangenheim. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Conrad Höfer (Eise­nach 1939).

49 - Theodor Fontane, der oft in Geldverlegenheit war, schenkte seiner Frau zu den Geburtstagen und zu den Weihnachtsfesten eigens gedichtete Verse. Als er damit aufhören wollte, protestierte Frau Emilie, die sehr energisch sein konnte, heftig.

50 Bernhard von Lepel (s. Anm. 27).

51 George Hesekiel (s. Anm. 39).

52Gimpe, d. i. Ansatzborte mit Ösen für Gardinen.Chaperon, franzö­sisch : Kappe.Fräulein Stein war Emilies Ausbesserungs-Schneiderin.

53 Auguste von Mühler (1836-1906), Tochter des preußischen Kultusministers Heinrich von Mühler (18131874), TunnelnameCocceji, der wiederum ein Bruder der Henriette von Merckel (s. Anm. 28) war.Pucelle, d. i. die Jungfrau von Orleans, wahrscheinlich eine Anspielung auf die Gefangennahme Fontanes bei der Besichtigung des Geburtshauses derPucelle in Domremy am 5. Oktober 1870.

-54 Moritz Lazarus (1824-1903), TunnelnameLeibniz, war Universitätspro­fessor, Lehrer an der Kriegsakademie Berlin und Mitbegründer der Völkerpsycho­logie (s. Fontane: Unveröffentlichte Briefe an Prof. Moritz Lazarus. In: Theodor Fontane,Aus meiner Werkstatt, gesammelt von Albrecht Gaertner. Berlin: Das Neue Berlin 1950). Karl Eggers (1826-1900), Bruder von Friedrich Eggers, war zeitweise Senator in Rostock, Verfasser plattdeutscher GedichteTremsen. Sein Tunnelname warBarkhusen. Karl Eggers lebte von 1861 bis 1895 in Berlin.

55 - August von Heyden (geb. 13. Juni 1827, gest. i. Juni 1897) war mit Theodor Fontane befreundet. Das Geburtstagsgedicht ist eine humorvoll-kritische Anspielung auf die rückwärtsgewandte romantisch-historische Auffassung des Malers A. v. Heyden, die u. a. in seinen GemäldenLuther und Frundsberg,Walkürenritt, Olafs Hochzeitsritt zum Ausdruck kam. Fontane ironisierte die historisierende Einstellung von Heydens. Theodor Fontane wurde bekanntlich nach derReichs­gründung von oben immer kritischer. Jürgen Kuczynski schrieb:Im Gegensatz zu der großen Masse des Bürgertums, insbesondere der Intelligenz, die aus der Unsicherheit der Krise der siebziger Jahre heraus Ehrlichkeit, Würde und humane Gesinung opferte, um sich den Glauben an die Sendung der herrschenden Klasse zu erhalten, opfert Fontane nunmehr seinen Glauben an die herrschende Klasse der Gegenwart, um sich Ehrlichkeit, Würde urid humane Gesinnung zu bewahren.

Heinrich Josef Horwitz (18241899) war Justizrat und Stadtverordneter in Berlin; er hatte sein Büro in der Potsdamer Straße 134 c, im Wohnhause Fontanes. Am 6. November 1896 übersandte ihm Fontane dieFoggenpuhls mit folgender Wid­mung:Hin ist die Zeit der Herbstzeitlose, nun kommt der Winter und seine Moose, genehmigen Sie zum Feste Juls (sechs Wochen zu früh) .Die Poggen- puhls 4 . - Werner Hahn (1816-1890), TunnelnameCartesius, er war ein bekannter Edda-Übersetzer, daher der BeinameEdda-Hahn; er wird hier interessanterweise mit HeydensWalkürenritt in einen Zusammenhang gebracht, weil beide, Hahn und Heyden, sich im Bereich der nordischen Mythologie bewegten.

56 Niemegk ist ein kleines Städtchen am Abhang des Flämings im heutigen Kreise Belzig. Niemegk ist der Geburtsort des Flämingdichters Anton Martin Niendorf (18261878), den Theodor Fontane schätzte (s. Brief Hesekiels an Niendorf vom 23. November 1860 im Fontane-Archiv. Sign. C 33). Anna Grimm, die Tochter des Geh. Regierungsrates Hermann Grimm, verlobte sich mit einem Pastor Ruthnick. Nach unveröffentlichten Aufzeichnungen Fontanes traf er am 13. Februai 1881 anl. eines kleinen Diners bei Frau von Noville mitFrau Pastor Ruthnick (Anna Grimm) zusammen. Zugegen waren ferner Frau Schwechten und Pro­fessor Jansen.

57 Agathe Sommerfeldt (geb. 1855), Tochter von Jenny Sommerfeldt, geb. Fontane (1823-1904), heiratete am 12. Oktober 1875 den Apotheker Gustav Roggatz (geb. 1548). Der alte Sommerfeldt (1820-1902) hatte seinem Schwiegersohn in Fürstenwalde an der Spree eine Apotheke gekauft.

66