Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3646] (1878) Sect. Lichtenrade : [geologische Karte] / geognost. und agronom. aufgenommen von G. Berendt und L. Dulk
Entstehung
Seite
6
Einzelbild herunterladen

6

Blatt Lichtenrade.

Allgemeinen auf diesem Blatte der Obere Diluvialmergel eine grössere als 4 Meter Mächtigkeit nicht besitzt.

In den Lehm- und Mergelgruben lässt sich die höchstens 1 bis 2 Meter mächtige, in einer meist ganz wellig auf- und nieder­steigenden Linie von dem eigentlichen Mergel scharf trennbare Rinde erkennen, welche nur als eine durch Jahrtausende lange Einwirkung der Atmosphärilien entstandene Verwitterungskruste des Diluvialmergels betrachtet werden muss. Sie besteht in ihrem unteren Theile aus dem bekannten Lehm, während sie oberfläch­lich nur noch als ein lehmiger, oft sogar nur noch schwach leh­miger Sand bezeichnet werden kann. Auf diesen lehmigen bis schwach lehmigen Sand, welcher, als die eigentliche Oberkrume im Bereiche der dem Oberen Diluvialmergel angehörenden Flächen, den Land- und Forstwirth in erster Reihe interessirt, geht der agronomische Theil der Allgem. Erläuterungen des Weiteren ein, und kann hier auf die dortigen durch Analysen unterstützten Aus­führungen hingewiesen werden.

Der zunächst darunter und zwar, wie die agronomischen Ein­schreibungen innerhalb der Farbe des Oberen Diluvialmergels besagen, in ca. 410 Decimetern unter der Oberfläche folgende Lehm ist, behufs seiner Gewinnung als Ziegelmaterial und zum sonstigen direkten Verbrauch bei Bauten, namentlich zu Lehm­wänden, zum Verschmieren von Oefen, zum Setzen derselben und dergleichen bei jedem Dorfe in mehreren kleinen Lehmgruben aufgeschlossen. Da sich hierzu nur der Lehm und nicht der Mergel eignet, gehen diese Gruben meist nur bis zur oberen Grenze des intakten Diluvialmergels. Bei einiger Uebung ist der Mergel durch die grauere Farbe und in dieser Gegend allgemein durch sein sandigeres Aussehen von dem braungelben und fetteren Lehm ziemlich leicht zu unterscheiden; ein sicheres Aufsuchen dieser Grenze der Verwitterungsrinde lässt sich jedoch nur durch die bekannte Probe mit verdünnter Salzsäure bewerkstelligen.

Reste des Oberen Diluvialmergels. Angrenzend an die mit der Farbe des Oberen Diluvialmergels auf der Karte an­gegebenen Flächen erscheinen an den Rändern der tiefer in das Diluvium einschneidenden Thäler, z. B. an dem ganzen von der