2
Blatt Lichtenrade.
Blatt Lichtenrade, zwischen 31° und 31° 10' östl. Länge, sowie 52° 18' und 52° 24' nördl. Breite gelegen, umfasst einen Theil der südlich Berlin sich ausdehnenden Hochfläche des sogenannten Teltow. Die Nordhälfte des Blattes zeigt nur geringe Höhenunterschiede, das Terrain hält sich hier der Hauptsache nach zwischen 135 und 150 Fuss *) Meereshöhe und hat dadurch einen mehr ausgeprägten hochflächenartigen Charakter als die Südhälfte des Blattes, welche ein unregelmässigeres mehr coupirtes Terrain zeigt. Diese südliche Hälfte des Blattes enthält in ihrem westlichen Theile einen Ausschnitt des zur Nuthe-Niederung noch gehörenden Luches, das auf diesem Blatte nur zum kleineren Theile in der westlich der Linie Diedersdorf-Jühnsdorf gelegenen Niederung sichtbar ist, aber weiter nach Westen sich bis Gross-Beeren erstreckt und nach Süd den Kangsdorfer See umschliessend, mit der Nuthe- und Notte-Niederung sich vereinigt. Nach dieser Niederung zu wird mit Ausnahme eines kleinen nordöstlichen Theiles das ganze Gebiet dieses Blattes durch mehrere Gräben entwässert, welche hauptsächlich in den Thalsohlen früherer Wasserstrassen angelegt sind, als deren grösste die durch den Blanken- felder See und die Krumme Lanke weiter südlich nach dem Rangs- dorfer See führende bezeichnet werden kann. Solche von NO. nach SW. ziehende Thalsenken, welche theilweise etwas tiefer in die Hochfläche einschneiden, hat die südliche Hälfte des Blattes in grösserer Anzahl als die nördliche aufzuweisen. Auf der südlichen Blatthälfte ferner finden sich die Haupthöhenpunkte, z. B. der bei Jühnsdorf gelegene Kiesberg und der Gr. Kienitzer Berg, beide mit ca. 220 Fuss Meereshöhe, desgleichen hat hier das über die kleineren Niederungen sich erhebende Land ein durchschnittlich höheres Niveau als das entsprechende der nördlichen Blatthälfte.
Es erscheint daher Blatt Lichtenrade als ein Theil der von Süd nach Nord schwach geneigten Teltower Hochfläche, in welchen die von Süden her anströmenden Gewässer der Nuthe bei früherem höherem Wasserstande unter Benutzung der vorhandenen für Nord-
*) Die Höhen sind in Uehereinstimmung mit der Karte in bisherigen Preuss. Duodecimalfussen (à 0,31385 Meter) angegeben.