Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3646] (1878) Sect. Lichtenrade : [geologische Karte] / geognost. und agronom. aufgenommen von G. Berendt und L. Dulk
Entstehung
Seite
3
Einzelbild herunterladen

Blatt Lichtenrade.

3

deutschland im Allgemeinen so charakteristischen nordsüdlichen Rinnenbildung *) mehrfach kleine Buchten und Thäler hinein­gewaschen haben. Es haben in früheren Zeiten diese Thäler wahr­scheinlich eine Zeit lang Wasserstrassen gebildet, in welchen Nuthe­gewässer über die Hochfläche hinweg ihren Weg nach dem weiter nördlich gelegenen Berliner Hauptthale, dem jetzigen Spreethale fanden **). Diese Annahme, welche nicht im Widerspruch steht mit der oben erwähnten Thatsache, dass heutzutage bei dem viel niedrigeren Wasserstande der Nuthe, die Tageswasser von der Hochfläche dieses Blattes hauptsächlich nach der weiter südlich fliessenden Nuthe ablaufen, findet ihre vollständige Bestätigung in der folgenden geognostischen Uebersicht dieses Blattes.

I. Geognostisches.

Es erscheinen nämlich Alluvialbildungen in grösserer Aus­dehnung nur im Süden des Blattes, vorzugsweise in der tiefen luchartigen Niederung, die südlich von Diedersdorf ausgedehnte Wiesenflächen enthält. Die tieferen nur wenige Fuss höher als der Wasserspiegel der Krummen Lanke und des Blankenfelder Sees gelegenen Theile derselben sind ausschliesslich erfüllt von jung-alluvialen Bildungen, während das Alt-Alluvium, ähnlich wie in den breiteren Flussthälern der Umgegend Berlins, auch hier die Niederung umrändernd, ein ziemlich regelmässiges, wenn auch nur schmales Band bildet, das zwischen Jühnsdorf und Dieders­dorf dem Fusse der Hochfläche sich anschmiegt. Im Uebrigen erscheint auf der Hochfläche das Alluvium in mehreren meist schmalen Rinnen, deren Hauptrichtung SW. bis NO. ist, welche jedoch untereinander durch Querthäler verbunden oder auch mit kleineren abgeschlossenen Alluvialbecken in Verbindung stehend durch mannigfache Windungen ihre Richtung nach dem Gr.-Zie- thener Luch nehmen, von welchem aus sie vereinigt weiter nord­wärts nach dem Spreethale führen.

*) Zeitschr. d. Dtsch. geol. Gesellsch. XXXI. 1879, S. 13.

**) S. a. G. Berendt u. W. Dames: Geognost. Beschreib. d. Geg. v. Berlin. 1880, S. 13.

1