Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 47 [Neue Nr. 3750] (1927) Herzberg / bearb. durch C. Gagel ..
Entstehung
Seite
43
Einzelbild herunterladen

43

Sandboden

Bezeichnend für ihn ist, daß in ihm Körner und Geschiebe aller Größen innig vermischt vorkommen, also vom nordischen Wander­block bis hinab zum feinsten Staub und Ton. Oberflächlich sind mit vereinzelten, im geologischen Teile der Erläuterungen erwähnten ‚Ausnahmen die Blöcke meist behufs Steingewinnung entfernt; vielerorts sind seit alter Zeit Blöcke und größere Geschiebe in Tümpel und Sümpfe versenkt, oder. an den Grenzen der Felder zusammen­gelesen; und noch jetzt werden vielerorts nach dem Pflügen oder bei der Kleebrache die neu zum Vorschein gekommenen Steine aufgelesen und zunächst an die Grenzen geworfen, von wo sie später bei Bedarf abgefahren werden. So wird der Lehmboden allmählich reiner, d. h. ärmer an Steinen.

Wenn man alle in der Umgebung der Kartenlieferung ausge­führten Analysen des Oberen Geschiebemergels überblickt, so ergibt sich für diesen und sein Bodenprofil folgendes Bild der Körnung:

Bodenkundl. Bezeichnungen| ü

SL-LS-HLS'

Ackerkrume

Untergrund L-SL

M-SM

Tieferer Untergrund

Über die chemische Natur der Lehmböden und ihres Unter­grundes ist folgendes zu sagen:

Der Kalkgehalt des Oberen Geschiebemergels der Mark Brandenburg beträgt durchschnittlich etwa neun bis zehn. Hundert­stel des Feinbodens unter 2 mm. Die Menge des kohlensauren Kalkes schwankt zwar zwischen den Grenzwerten von 4 und 25%, bewegt sich aber zumeist zwischen viel engeren Grenzen. So ergab sich aus zahl­reichen Analysen der weiteren Umgebung unserer Kartenlieferung zu 3,916,2%, im Mittel zu 89%: Große Abweichungen von diesem Durchschnitt sind durch Verwitterungsvorgänge entstanden, indem die oberflächlichste Schicht entkalkt wurde. Die Entkalkung geht meist etwa bis 11% m tief, und hat in einzelnen Fällen, namentlich in trockenen Lagen, zur Wiederabscheidung des Kalkes im Untergrunde geführt. Das verbreitetste Bodenprofil des Geschiebemergels lautet:

HLS 1 SL 515