Part 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 26 [Neue Nr. 4453] (1928) Weißwasser / bearb. durch R. Cramer ..
Place and Date of Creation
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

I. Oberflächengestalt und Gewässer des Blattes

Blatt Weißwasser in der Ober-Lausitz, Grad-Abteilung 60, Nr. 26, zeigt recht verschiedene Landschaftsformen. In großen Zügen lassen sich drei Gebiete unterscheiden: ein nordöstliches mit den Ortschaften Klein-Düben, Tzschernitz und Jämlitz, im allgemeinen nur flachwellig gestaltet; ein südwestliches mit den Dörfern Mulk­witz, Rohne, Schleife und Halbendorf, noch. ebener als das oben genannte, und drittens ein das Blatt von Nordwest nach Südost durch­ziehender Streifen mit äußerst unruhigen Geländeformen.

Dieser ist der westliche Teil des durch seine landschaftlichen Reize wie durch seinen inneren Aufbau in gleichem Maße seit langem bekannten Muskauer Faltenbogens. Er tritt von Blatt Döbern in einer Breite von mehr als 5 km mit genau nordsüdlichem Streichen auf Blatt Weißwasser über und erreicht im Brandberge mit 175,8 m die größte Höhe des Blattes. Bei seinem Verlauf nach Süden ver­flacht er sich allmählich, um ungefähr von Groß-Düben an als solcher nicht mehr erkennbar zu sein. Erst bei Halbendorf setzt er, wenn auch nicht in der großen Breite wie am Nordrande, wieder ein. Sein Streichen ist ein nordwest-südöstliches geworden, das auf der Linie WeißwasserGablenz in. ein west-östliches übergeht. In den Katzen­bergen bei Kromlau hat er Höhen bis 160,8 m.

Der Muskauer Faltenbogen zeigt vielfach Formen, die an eine wilde Gebirgslandschaft im Kleinen erinnern. Steile Höhen, lang­gezogene. Rücken oder: isolierte Kuppen wechseln in.rascher Folge mit tief eingeschnittenen langgestreckten Senken von oft nur wenigen Metern Breite, die sich z. T. viele hundert Meter, ja kilometerweit schnurgerade verfolgen lassen. Andere Senken hören plötzlich auf, da sich ein Querwall vorlegt, um hinter diesem von neuem.zu begin­nen. Gemeinsam ist ihnen allen aber das eingangs erwähnte Streichen. Infolge ihrer geringen Breite konnten manche von ihnen auf der Karte namentlich da, wo sie dicht gedrängt auf einander folgen, nicht dargestellt werden. Am Nordrand des Blattes finden sich auf einer Fläche von ungefähr 5 km Breite gegen 45 solcher Rinnen.