Part 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 26 [Neue Nr. 4453] (1928) Weißwasser / bearb. durch R. Cramer ..
Place and Date of Creation
Page
27
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Nutzbare Ablagerungen 27

Eine typische Erscheinung sind die Kopfflöze, die eine Luft­sattelbildung darstellen, verursacht durch die abradierende Wirkung des Inlandeises.; E

Die Kopfflöze ebenso wie die weniger gestörten Sättel und Mul­den liegen immer im Sinne der Eisbewegung vor den Endmoränen­kämmen, unter die sie einfallen. Diese Kämme werden als Stillstands­lagen des alten Eisrandes aufgefaßt, der durch seinen einseitigen Druck das Aufquellen der flözführenden Schichten vor dem Eise bewirkte.

Die stark. gestörten Lagerungsverhältnisse erschweren den berg­männischen Abbau der Kohle. Tagebaue von größerer Ausdehnung, wie sie in den ungestörteren Braunkohlenrevieren, zu finden sind,

- kommen nicht zur Entwicklung. Meist wird Tagebau und Tiefbau vereinigt angewandt. Das Ausgehende der Kopfflöze wird meist durch Tagebau abgebaut, an den sich nach dem Einfallen zu unmittel­bar der Tiefbau anschließt, der auch die Förderung des. Tagebaus aufnimmt. Auf diese Weise entstehen z. T. recht schmale Tagebaue von sehr großer Längenausdehnung, auf der Einfallseite des Flözes von einem mehr. oder weniger breiten Bruchfeld begleitet(z. B. Grube Hermann und Caroline II). Tagebaue von etwas größerer Breitenausdehnung entstehen in flacher gelagerten Mulden(z. B. Babina, Tschöpelner Werke, Quolsdorf),

Die abgebildeten beiden Querprofilskizzen*!) sollen die eigen­artige Tektonik des Braunkohlenflözes erläutern. Profil I(Grube

: Hermann) zeigt die steile Auffaltung; bei Profil IL(Grube Tschöpel­ner Werke) ist die glaziale Einwirkung bis zu flachen Überschie­bungen gesteigert.

SC

Die Gruben gehören dem ostelbischen Braunkohlensyndikat an. Bergpolizeilich unterstehen sie den Bergrevieren Ost-Cottbus und Görlitz.

1) Mit liebenswürdiger Erlaubnis der Werke, Profil I aus einer Arbeit von E, Steffen,