Inhalt
I. Oberflächengestalt und geologischer Bau. II. Die geologischen Verhältnisse des Blattes 1. Das Tertiär.; ) Gesteinsausbildung.. « Stratigraphische Stellung der Braunkohlenformationen‘ c) Lagerungsverhältnisse. 2. Das Diluvium. 3. Das Alluvium.
I1LI. Bodenkundlicher Teil. VE 1. Der Sand- und Kiesboden. 2. Der Lehmboden. 3. Der Tonboden. 4. Der Humusboden 5. Der Kalkboden
IV. Land- und forstwirtschaftlicher 1 Beitrag. 1. Witterungsverhältnisse 2. Volkswirtschaftliche Angaben aus"dem Gebiet 3. Bodenverhältnisse und Landwirtschaftliche Nutzung 3a) Der Gubener Obst- und Gemüsebau im Gebiet der Staumoräne; 3b) Die Niederung ı. 3c) Die Höhenböden... 3d) Die Talsandböden und anmoorigen Bildungen; . Bodenverhältnisse und forstliche Nutzung