Part 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 3 [Neue Nr. 4054] (1929) Guben / geolog. und agronom. bearb. durch K. Keilhack ...
Place and Date of Creation
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

I1l.Oberflächengestaltund geologischer Bau

Die Oberflächengestalt der in dieser Lieferung zusammengefaßten Blätter Guben und Wellmitz ist in großen Zügen gekennzeichnet durch die Flußniederung der unteren Görlitzer Neiße, welche die beiden Blätter von Süd nach Nord durchzieht, und-die Oderniederung, welche den Nordteil des Blattes Wellmitz von Ost nach West durchquert. Die Moränenlandschaft, in welche diese beiden alluvialen Täler ein­geschnitten sind, weist recht verschiedenartige Landschaftsformen auf; zum Teil bestehen sie aus flachwelligen bis hügeligen, von tiefen Taleinschnitten durchfurchten und zerteilten diluvialen Höhenböden, zum Teil aus den kiesigen, sandigen Ebenen des WarschauBerliner Urstromtales im Norden des Blattes Wellmitz und der von Süden einlaufenden weiten diluvialen Talniederung der Neiße.

Die Oberflächengestalt und die Geologie des hier dargestellten Gebietes erhalten noch ihr besonderes Gepräge durch die Höhen und Kuppen, welche auf Blatt Guben die Landschaft beherrschen. Finden wir in der alluvialen Neißeniederung Höhenlagen von 50 m im Süden des Blattes Guben und 35 m vor der Mündung in die Oder, ferner auf den verschiedenen Stufen des Taldiliviums Höhen von 24 m bis zu 45 m, so treten in der diluvialen Höhenlandschaft weit größere Höhenunterschiede auf; während auf Blatt Wellmitz auf dem west­lichen Teil des Blattes nordwestlich von Steinsdorf die Höhen bis zu 115,1 m allmählich ansteigen, erreicht die schärfer absetzende Gubener Staumoräne eine Höhe von 117,8 m.

Der große Sockel nördlich der Stadt Guben, welcher mit dieser seiner hufeisenförmig gestalteten Endmoräne die Landschaft beherrscht, erhebt sich bis zu 75 m über den Talboden des Neißetales. Auch die im südlichen Teile des Blattes Guben auftretenden Erhebungen, welche besondere geologische Deutungen verlangen und ebenfalls als endmoränenartige Bildung angesprochen werden müssen, erheben sich ebenfalls zu überragenden Kuppen.

Der geologische Aufbau der in dieser Lieferung zusammen­gefaßten Blätter Guben und Wellmitz kann nur in engen Umrissen betrachtet werden, da geologische Spezialaufnahmen aus der weiteren Umgebung noch nicht vorliegen. Die geologischen Bildungen gehören dem Tertiär, Diluvium und Alluvium an; ältere als tertiäre Bildungen sind auch in den tieferen Bohrungen nicht festgestellt worden.