Part 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 3 [Neue Nr. 4054] (1929) Guben / geolog. und agronom. bearb. durch K. Keilhack ...
Place and Date of Creation
Page
43
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Bodenkundlicher Teil 43

Kies kommt in voller Reinheit nur als tieferer Untergrund vor und wird zur Ausbeutung aufgesucht und in einzelnen wenigen Gruben gewonnen. Kiesiger Boden ist als Kiesbestreuung weit­verbreitet und überzieht als solche namentlich einen großen Teil der als(Os) und(das) bezeichneten Flächen. Seine petrographische Zu­sammensetzung entspricht der der Sandböden, von denen sie sich im wesentlichen nur durch eine größere Wasserdurchlässigkeit unter­scheiden.

In den Talsandgebieten sind die Grundwasserverhältnisse in den niedriggelegenen Gebieten meist günstiger als in den höher­gelegenen, welche Beziehungen sich auch in der Humifizierung der Oberkrumen widerspiegeln. In denjenigen Talsandgebieten, in denen der Grundwasserstand tiefer steht, haben wir dasselbe Bodenprofil wie die Sandböden auf den Hochflächen; in den niedriger gelegenen jedoch stark humose Oberkrumen, die vielfach in Moorerdebildungen übergehen. Wir finden in diesen Gebieten das Durchschnittsprofil HSHS 153.

ESS Gebieten, die an und für sich wenig fruchtbaren Sandböden bei ent­sprechender Bodenpflege in gute Kulturböden zu verwandeln.

Günstiger Grundwasserstand; ermöglicht es in diesen

Der Sandboden der Dünen ist durch den geringen Humusgehalt der Oberkrumen und zu tiefen Grundwasserstand benachteiligt, so daß er nur minderwertige Böden liefert. Er spielt im Bereiche dieser Kartenlieferung eine nur untergeordnete Rolle.

Die tiefgründigen Sandböden des Höhendiluviums und der höher gelegenen Talsandgebiete sind in großen Flächen fast nur als Wald­boden genutzt, eben wegen ihrer ungünstigen Grundwasserverhält­nisse. Wo die Grundwasserverhältnisse günstiger sind, wird man bestrebt sein müssen, dem Sandboden eine gute humose Oberkrume zu verschaffen, da Humus das bakterielle Leben des Bodens fördert, aufschließend und physikalisch günstig wirkt; die fehlenden Pflanzen­nährstoffe wird man diesen von Natur nährstoffarmen Böden durch entsprechende Düngung zuführen müssen. Denn die Nährstoffe, welche durch die nur langsam fortschreitende Verwitterung der Feld­spate und anderer Silikate, die der glaziale Sand in geringer Menge enthält, frei werden, reichen bei weitem nicht aus, eine gute Ernte auf diesen Böden hervorzubringen.

2, Der Lehmboden

Der Lehmboden des Geschiebemergels gehört den Höhenböden an und steht allerorten unter dem Pflug, wo er in den Randgebieten des Höhendiluviums und an den Hängen der Erosionstäler zutage tritt. Er findet sich überall dort, wo die Karte Geschiebemergel angibt, aus deren Verwitterung er entstanden ist. Seine Verbreitung ist auf den Blättern dieser Lieferung keine große, da der Geschiebemergel vorwiegend als Untergrundsboden auftritt.