Heft 
Sonderheft 1, Zeitbilder: Zwei Fragmente von Theodor Fontane "Sidonie von Borcke" und "Storch von Adebar"
Seite
29
Einzelbild herunterladen

die so zu sagen immer in den Himmel nach oben sieht, die geht nicht, das sind Hochmuts­nasen. [«]

34 Eine halbgebildete glücklich verheiratete Frau, die aber vieles in dem Kreise in dem sic sich bewegt, nicht versteht und deshalb oft geschraubt und geutzt wird. Hauptszene wie ihr ein demokratischer Doktor gesagt hat: »Ihr Mann ist zu schlaff. Er hat überhaupt keinen Impetus ...[«] [»]Nun hören Sie, das muß ich doch wissen. Und so spricht er immer, höchst unpassend. Er denkt aber ich bin gutmütig und deshalb erlaubt ers sich.«

Szene im Garten-Salon, in Park u. Garten, als - nach dem Missionsfest - alle zum Imbiß geladen werden.

Dieselbe Szene wo auch das Gespräch über Zahnweh stattfindet.

»Wie freu ich mich, meine Gnädigste, Sie wieder zu sehn. Habe so lange nicht die Ehre gehabt.!«]

»Ich war in England.«

Ah. Und ist es Ihnen bekommen? Ich finde Sie stärker geworden. Alle Personen, die nach England gehn, werden entweder schlanker oder stärker, dünner oder dicker.

»Ach wie komisch.« 35 Oder dünner oder dicker.

»Ach wie komisch.«

[»] Keineswegs. Es war das immer so, ist national. Falstaff war dick, Bleichenwang war dünn. Kennen Sie Bleichenwang?«

»Ach wie komisch.«

Ein breitschultriger Administrator, von großer Unfeinheit und noch größrer Sicherheit. Eine Adlige, deren Mann stark verschuldet war.

Ah, Herr Administrator. Wie ich mich freue. Ich sah Sie schon während des Gottesdienstes. Sie standen mit unter der Linde.

»Stimmt.«

Ich mache Ihnen mein Kompliment, wie wohl Sie aussehn: Ich kann Sie kontrollieren weil ich meinen eigenen Geburtstag nicht vergesse und ich weiß, Sie sind fünfzig oder noch davor.

»Stimmt.«

Und Ihre 38 Schwägerin 37 . Ist das eine charmante Frau. Wenn ich es sagen darf, fast noch heitrer und charmanter 38 als Ihre liebe Frau.

»Stimmt.«

Den Schluß bildet dann: Alles brach auf, nur die 39 mit den Zahnschmerzen saß noch, aber die Rätin etc. etc. hatte sich ihr gesellt: »Glauben Sie mir, die Mittel sind alles Schwindel: Opodont und Idioten und Nelkenöl. Nelkenöl ist bloß gut gegen Mücken.[«]

Aber was soll man denn am Ende machen.

Immer Wasser trinken und ins Bett liegen und die beiden Hände flach anlegen. Wohin Sie wollen, aber still liegen. Und dann kommt es, und wenn erst alles so feucht wird ....

Sie werden unterbrochen.

Es muß so kommen, daß Archembauld, Vierzehnheiligen und Bäckermeister Knuth schon vorher öfter genannt und dann als Hauptzugehörige des Hauses, als Jünger u. Emissäre genannt werden.

Dann werden ein oder zwei Kapitel zwischengeschoben.

Dann erst ist das Missionsfest, auf dem Knuth eine Rolle spielt.

Dann gesellschaftliches Beisammensein und hier werden nun die komischen Nebenfiguren vorgeführt, aber meistens gruppenweis, immer zwei und zwei.

34 Uber dem folgenden Abschnitt Blaustiftvermcrk, doppelt unterstrichen: Wichtig.

35 Gestrichen: Wenn Sie wollen, ja. Aber

33 Gestrichen: liebe Frau. Letzten Sonntag habe ich auch Ihre 37 Gestrichen: kennen gelernt 33 Aus: anmutiger 39 Gestrichen : beiden ersten

*9