märkischer Junker von einer Durchschnitts Sorte wie er im Buche steht, und dieser Unglückselige, der als Landedelmann und Mann der kleinen Liebhabereien ein entzückender Kerl sein würde, mußt nun den Staatsmann und den Staats- und Gesellschafts-Retter spielen. Er ist gezwungen, eine Säule zu sein, ein Pfeiler, und alles bloß ihr seinem ehrgeizigen weiblichen Strebepfeiler zu Liebe. Er glaubt eigentlich gar nichts und soll fromm sein, er hält die Störche für älter wie die Hohenzollern und soll loyal sein, er hat ein natürliches Mitleid mit dem armen Mann und soll hart sein und ihm den Traktätchen-Stein an Stelle des Brot des Lebens geben. Wenn ich von Brot des Lebens spreche, meine ich Vicr- groschenbrot.f«]
Die Störchin wird so von einem charakterisiert: »Storch hat mir mal erzählt, die Ehe nach den Anschauungen seiner Frau gehöre w zu den Ordnungen Gottes und diesen Ordnungen sei zu gehorsamen; die Ehe habe Pflicht und Beruf; aber alles was darüber hinausliege sei Sünde.»
Hat sie immer so gedacht?
In ihrer Ehe immer. Sic soll aber eine kurze Zeit vorher anders darüber gedacht haben. Aber das ist Klatsch und die Verjährung kommt ihr zu gute.
3 -
IM NEST
65 Die beiden Schwiegersöhne sind reich, höfisch geschult und sollen an den preußischen Hof lanciert werden.
Darum dreht sich das Gespräch von Storch und Störchin.
Er hielt dies zunächst nicht für leicht und wenn es gelungen: was versprichst du dir davon? Sie. Vielerlei.
Er. Darf ich fragen was?
Sie. Sie haben beide jene Anschauungen, auf die cs ankommt. Sic sind kirchlich und loyal, nicht so oberflächlich hin, sondern wirklich. Solche Männer in die rechten Stellen zu bringen, das ist nicht bloß eine Aufgabe, das ist für den der’s kann, eine Pflicht.
Er. Ccsarine, du richtest dein Auge zu sehr aufs Allgemeine. Wir sind nicht reich und es lag uns ob, uns mehr um unser eigen Wohl als das von Staat und Gesellschaft zu kümmern. Sie. Quäle mich nicht mit dieser Gesinnungskleinheit. Ich mag das nicht ertragen, das ist Bauernweisheit, immer nur das Nächste . .
Er wollt unterbrechen, sie ließ es aber nicht zu und sagte dann in einem freundlichem Tone mit einem Ausdruck von Vertraulichkeit und Schelmerei: »Ich begreife dich nicht, Storch. Ich dächte doch du müßtest mein Programm kennen. Ich habe fiB mein Leben an die großen Prinzipien gesetzt und ich will meins Teils dahin wirken, daß wir eine Umkehr haben, daß sich diese entgötterte Welt wieder auf das Heil besinnt und das Heil da sucht, wo es allein zu finden ist in Gehorsam und Demut und Fügung in die Fügungen Gottes. Ich will die Herrschaft von Thron und Kirche und Klassen-Gliederung an Stelle dieses modischen Unsinns von der Egalite.[«]
Storch nickte zustimmend. Es war dies einer der Punkte wo sic zusammenstimmten und die Baronin fuhr fort.
B7 Also Konservierung alles Heiligsten. Aber je größer die Macht und die Mittel sind, mit denen wir diesem zustreben, je besser werden wir’s erreichen. Und so brauchen wir denn
44 Von »die Ehe« an aus: seiner Frau sei die Ehe Pflicht und Beruf, ein legitimes Fortpflanzungsinstitut, und so weit gehöre sie
45 Seitenbeginn; am oberen Rand: Das Gespräch muß durch kl. Vorgänge draußen im Park etc. also durch allerhand Bcschräibliches unterbrodicn werden. Außerdem muß ihr Anti-Jüdisches Element stark, [das letzte Wort rot unterstrichen] betont werden, sowohl hier wie in der Folge.
44 Aus: setze
47 Gestrichen: Ich weiß, daß
3 »