Heft 
Sonderheft 3, Theodor Fontane: Reisen in Thüringen
Seite
33
Einzelbild herunterladen

Bier gefüllt und in Worms präsentirt habe und wenn dies in Worms wirklich geschehen wäre, wie kommt dann dieser Krug auf die Wartburg. Ist es der Becher, den Joseph heimlich in den Sack seiner Brüder packen ließ? dasselbe gilt von Grubenlaterne von Luthers Vater, von Chor (?) -mantel und Currentbüchse.Chormantel war doch wahrscheinlich der Mantel der Currentschüler.

Die Herren, die dies alles gegründet haben: Amswald, v. Ritgen und viele andre, nehmen eine völlig korrekte Stellung dazu ein; durch die Führer hat die Sache aber völlig ihren eigentlichen Charakter verloren und artet in eine Art Schwindel aus. Es heißt nicht mehr:Dies ist die Lutherstube. Sie war wüst und leer. Man hat Dinge zusammengetragen, die ohngefähr seiner Zeit angehören, um das Zimmer dadurch zu möbliren. Unter diesen Dingen sind einige, von denen die Sage geht, sie hätten Luther selbst gehört, oder ihm während seines Wartburg- Aufenthalts gedient. Es kann sein, auch nicht sein. Von einigen Dingen ist es sicherlich nicht der Fall bei andren ist es möglich. Statt dessen macht man dem Andrängen der Lutherstuben-Besucher immer größre Conzessionen; von Sommer zu Sommer werden die Dingeächter; die Zweifler werden mißtrauisch angesehn, weil sie das Geschäft verderben. Das alles ist höchst unpassend und unwürdig. Es ist ein Reliquien- Schwindel allerschlimmster Sorte, gerade weil er einen Mann betrifft, dem all das ein Greul war, der eben die Wahrheit wollte und nur die Wahrheit. Wie es seinerzeit so furchtbar eifrige Lutheraner gab, daß er selbst schrieb:Sie wollen mich zum Papst machen, so wird 1 2 * 4 er jetzt ausgenutzt, um Dinge in Szene gehen zu lassen, die gerade er mehr perhorreszirte denn irgendwer.

Es muß da Abhilfe geschaffen werden. Die Dinge liegen in viel zu rohen Händen. Das Publikum freilich läßt sich alles bieten; aber eben deshalb muß es erzogen und nicht verführt [darüber: irregeführt] und mißleitet werden.

1 Danach gestrichen: als; nachträglich eingefügt: die Überschrift trägt.

2 Nachträglich eingefügt: Brust. 3 Doppelt unterstrichen: allen. 4 Ur­sprünglich: muß.

[Verschiedene Fragmente]

[Wartburg]

Gleich wenn man durch das Burgthor ist und den in den Fels gehaunen Schrägweg emporsteigt, hat man ein altes Gebäude rechts, unten massiv oben Fachwerk, oben 6 Fenster mit Rundblei gefaßt, von der Seite her rankt sich etwas Wein heran, alles unscheinbar. Man steigt eine enge Treppe hinauf, Vorflur und nun durch eine gothische kleine Thür in die Lutherstube. Sie liegt der Hofseite gegenüber; ihre Fenster gehen ins Freie hinaus und blicken in die Landschaft. Vorn ein paar Stein­bänke, eine gothische Wasser oder Regenrinne. Cest tout.

33