♦
0
• *?.:(■ /■
Abb. 16
((Augustinerkloster, jetzt Martinsstift; man zeigt noch die mit einigen Reliquien ausgestattete Zelle, worin Luther von 1505—8 gelebt und gelitten. (In einer Gallerie ein „Todtentanz“.) In der Augustiner-Kirche 1 * * 4 1850 das Unionsparlament.))
Erfurt nahm partiell die Reformation an, wurde aber — als es von Kurmainz abzufallen drohte — von Kurmainz wieder unterworfen.
Es wurde von Mainz aus durch „Statthalter“ regiert, der letzte war K. Th. v. Dalberg, der dann schließlich selbst Erzbischof von Mainz wurde. 1803 wurde dann Erfurt preußisch (bis 1806).
Im Septemb. und Oktob. 1808 war hier der berühmte, durch Napoleon veranstaltete „Monarchen-Congreß“. 1850 das Erfurter „Unions-Parlament“ unter Radowitz. (Tagte in der Augustinerkirche.)
Im 16. Jahrhundert lebte hier Adam Riese, Rechenmeister aus Staftel- stein, der hier 1525 sein Rechenbuch herausgab.
Das „Martinsstift“ war früher Augustinerkloster. Man zeigt noch die mit einigen Reliquien ausgestattete Zelle, worin Luther von 1505—1508 gelebt und gelitten. In diesem Martinsstift befindet sich auch noch eine lange Gallerie mit einem „Todtentanz“.
((Anderthalb Stunden von Erfurt liegt das Dorf 5 Möbisburg. Hier soll die Merwigsburg oder Merowigsburg gestanden haben, die König Meroweus, Stammvater der Merowinger und Befreier Thüringens vom Joche Attilas, erbaut haben soll. Meroweus, heißt es, starb 460. Dies ist wohl alles fabelhaft.))
1 Nachträglich eingefügt: früher die Hauptstadt Thüringens. 2 Nachträglich
eingefügt: unmittelbar. 3 Nachträglich eingefügt: im 16. Jahrhundert.
‘Doppelt unterstrichen: Kirche. 5 Nachträglich eingefügt: Erfurt liegt
das Dorf.
45