Heft 
Sonderheft 3, Theodor Fontane: Reisen in Thüringen
Seite
46
Einzelbild herunterladen

Naumburg.

18.000 Einwohner.

Der Dom St. Peter und Paul aus dem 13. und 14. Jahrhundert, ist ein hervorragender Bau aus der Uebergangsperiode (im Wesentlichen Rund­bogen) mit einem westlichen und östlichen Chor, also eine Art Doppel­kirche. Unter dem östlichen Chor eine geräumige, 3 schilfige Crypta. An den Wandpfeilem des westlichen Chores merkwürdige Skulpturen etwa um 1250.

((Auch verschiedene Gemälde; darunter Oelbildet- von Lucas Cranach. (Siehe Schwerdt & Ziegler S. 143)))

Von den drei Thürmen ist der nordwestliche spätgothischen Stils. (Die beiden andern sind östlich.) 1

((Der Dom gilt als daswichtigste Bauwerk welches Sachsen aufzuweisen hat.))

In der Stadtkirche befindet sich ein kleines Bild von L. Cranach dem Älteren:Lasset die Kindlein zu mir kommen. Gilt als eines der schönsten von der Hand dieses Meisters. Die Kirche selbst nannte Luther wegen ihrer Größe diePrediger-Mörderin.

In demKreisgerichts-Gebäude (ich glaube, daß dies richtig ist) befindet sich ein ausgezeichnetes allegorisches Fresko-Bild 2 (Themis oder dergl.) von Hübner oder Bendemann. Ich glaube von letzterem.

1 Nachträglich eingefügt: (Die beiden andern sind östlich.).

2 Nachträglich eingefügt: Fresko.

Schulpforte.

Von Naumburg über Dorf Altenburg.

(anlgo Almrich) und Schulpforta nach Kosen.

Schulpforte, ein zwischen 1137 und 1140 errichtetes Cistercienser-Kloster, wurde 1543 durch Kurfürst Moritz v. Sachsen in eine Gelehrtenschule umgewandelt. Die Zahl der Schüler steigt bis zu 200. Neuerdings alles restaurirt. Schöner Kreuzgang, 85 Fuß langer Speisesaal, am interes­santesten vielleicht der Wasch-Saal, oben die Schlafräume. Der Wasch- Saal besteht aus Tischreihen, in welche die Waschbecken eingelassen sind. Aus einer kleinen Metallsäule mit Hahn fließt das Wasser in die Bedien, die wiederum unten ein Loch haben, durch welches bei Ent­fernung des Metalldeckels das schmutzige Wasser abfließt. Pfortenser: v. Ammon, Hedenus, Ehrenberg, Fichte, Kloppstock, Mitscher­lich, Lepsius, Ranke, Novalis, Schlegel.

Roßleben.

Roßleben liegt halben Wegs zwischen Freiburg (1 Meile nördlich von Naumburg) und Frankenhausen, welches letztere wieder in Nähe des Kyffhäuser liegt.

Das ehemalige Nonnenkloster ward 1730 durch Heinrich v. Witzleben in eine Gelehrtenschule umgewandelt, die mit Schulpforte und der Meißner