Heft 
Sonderheft 3, Theodor Fontane: Reisen in Thüringen
Seite
47
Einzelbild herunterladen

Fürstenschule viel Aehnlichkeit hat. Neuerdings scheint die Schule äußerlich modernisirt und in eine kasernenhafte Erscheinung umgewan­delt zu sein.

Kosen.

Dadurch daß Napoleon 1806 die Höhen des Kösener Engpasses rechtzeitig besetzte und die preußische Hauptarmee zu umgehen wußte (schon im Rücken unsrer Aufstellung) gewann er die Schlacht bei Auerstädt und sicherte 1813 durch dasselbe Manöver den Rückzug seines flüchtigen Heeres.

Die Saale, mit ihrer sehr alten Bogenbrücke (288 Fuß lang) theilt die Stadt in Alt- und Neu-Kösen. Gasthof:Zum muthigen Ritter. Gradir- werk. Soolbad. Nächste Plätze: Bahnhof, Waldschlößchen, Kuchen­garten. Etwas entfernter: dieKatze (Eierkuchen), dasHimmelreich und dieHölle, Ruine Saaleck, Rudelsburg. AmGöttersitz vorbei führt der Weg nach Roßbach; in Nähe desGöttersitzes eine Eiche, unter welcher Soubise nach der Schlacht bei Roßbach lagerte. Roßbach liegt so: [folgt Skizze: Eisenbahnlinie markiert, eingetragen die Orte: Roß­bach, Kosen, Naumburg. Darunter: (also nördlich der Bahn).]

Weißenfels.

16.000 Enwohner.

An der Saale.

In dem großen, vielfenstrigen Schloß residirten die ehemaligen, 1746 erloschenen Herzoge von Sachsen-Weißenfels-Querfurt. 1 Eine Nebenlinie des kursächsischen Hauses.

((Das Schloß heißt dieAugustusburg ist reich an geschichtlichen Monu­menten; Schloßkirche und Fürstengruft.))

Das Schloß ist jetzt Kaserne derThüringischen Husaren.

Im Amtshause (am Schloßberg) die sogenannteSchwedenstube. In die­ser Stube wurde, nach der Lützener Schlacht, die Leiche Gustav Adolfs einbalsamirt.

1 Nachträglich eingefügt: Sachsen.

Merseburg.

13.000 Einwohner.

Alte Stadt, schon im 9. Jahrhundert genannt. Lieblingsstadt Kaiser Heinrichs I. und Otto I.

968-1543 Bischofssitz. Unter den Bischöfen Dietmar von Merseburg, der über die Wendenstädte etc. berichtet hat.

933 (beim Keuschberg) Heinrichs I. großer Sieg über die Ungarn. Domkirche. Im 10. Jahrhundert gegründet, im 13. Jahrhundert gebaut; enthält im Chor die Reliefgrabplatte des 1080 im Kampfe gegen Hein­rich IV. gefallenen Gegenkönigs Rudolf von Schwaben.

Bilder aus der Schule des Lucas Cranach. Darunter:Kreuzigung und Grablegung (unter den Kriegsknechten das Bildniß Luthers).

Das Schloß 1 im 15. Jahrhundert erbaut, im 17. zum Theil erneuert; jetzt Regierungsgebäude. ((Das Schloß hat 5 Thürme.Im Schloßhof wird der

47