Heft 
Sonderheft 3, Theodor Fontane: Reisen in Thüringen
Seite
49
Einzelbild herunterladen

Vom Kirchthurm von Vierzehnheiligen übersieht man das ganze Schlacht­feld von Jena und Auerstädt.

Das hohenlohische Corps stand auf dem Plateau zwischen Jena und Weimar;

Napoleon und sein Corps (Lannes, Augereau, Soult und die Garden) auf dem Landgrafenberg und zu Seiten desselben. Napoleon in Person stand auf demWindknollen. [Folgt Skizze s. S. 45, Abb. 16]

Die Preußen standen also zwischen 14-Heiligen und Issenstedt, Avant­garde bis Lützerode vorgeschoben.

Lannes griff im Centrum an, wirft Tauentzien aus Lützerode hinaus und dringt gegen 14-Heiligen vor; später (so heißt es) stürmen noch Nay und Murat letzterer mit den Garden gegen Vierzehnheiligen.

Dieser große Stoß im Centrum wird in linker und rechter Flanke unter­stützt, links durch Augereau, rechts durch Soult. Soult scheint aber wenig mehr zur Aktion gekommen zu sein, Augereau, links ausbiegend, warf sich wahrscheinlich auf den von Weimar heranziehenden Rüchel.

Luther

1. Johannes Hilten (Eisenach) sein Vorläufer. 11496

2. Luther, Eisleben 1483

Ein Stücke seines Mantels und sein ledernes Käppchen in der Petri- Paul Kirche. 1 ((Sein Chormantel in der Bibliothek zu Weimar, seine Kurrentbüchse auf der Wartburg, Luthers Familie aus Möhra, anderthalb Stunden von Salzungen.))

3. Schulbesuch in Eisenach. Wahrscheinlich bis 1501.

4. Weitrer Schulbesuch in Erfurt. Wahrscheinlich von 1501 bis 1505.

5. Luther tritt als Mönch in das Augustinerkloster zu Erfurt. (1505.) Er ist in diesem Kloster ich glaube bis 1508. 2

6. Wittenberg. 3

((1508 von Erfurt nach Wittenberg. Augustinermönch und Universi­tätslehrer. 1512 Doktor der heiligen Schrift. 1517 usw.))

7. 1517 die Thesen und die Schloßkirche von Wittenberg.

8. 1521 Worms.

9. Vom 4. Mai 1521 bis 6. März 1522 auf der Wartburg bei Eisenach. An derLutherbuche zwischen Altenstein und Ruhla wurde er aufgehoben/'

10. Wittenberg.

11. 1530 (vom 16. April bis 6. Oktober) auf der VesteCoburg - Psalmenübersetzung.Ein feste Burg ist unser Gott.

12. Die Convente in Schmalkalden von 1530 an.

der wichtigste ist der von 1537. Luther war Wochen- oder monate­lang zugegen. Im jetzigen Sannerschen Hause setzte er die schmal- kaldischen Artikel auf. Schon 1531 wurde hier der Schmalkaldische Bund geschlossen.

49