Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Abkürzungen.

B. = Betten.

bzw. = beziehungsweise.

br. = breit.

Bhf. = Bahnhof.

Di. = Dienstag.

Do. = Donnerstag.

Eintr. = Eintritt.

E. , Einw. == Einwohner.

Erfr. = Erfrischungen.

F. = Frühstück.

F. (auf den Karten) = Fähre u.

Forsthaus.

Fh. = Forsthaus.

Fr. = Freitag.

Gasth. = Gasthaus.

S en. =s genannt.

[st. = Haltestelle, h. = heilig u. hoch.

J. = Jahr.

Jahrh. = Jahrhundert.

Kol. = Kolonie.

1. = lang.

M. = Mittag, jlf. = Mark."

Mi. Mittwoch.

Min. = Minute.

Mo. = Montag. | n., N. = nördlich, Ni

O. F. = Oberförstereii ö., 0. östlich, Osty

P. = Pension mit Zii PI. Plan.

Kest. = Restaurant.

R. = Rückfahrt.

S. = Seite u. Süden. Sa. = Sonnabend.

So. = Sonntag.

s. = siehe u. südlicl St. = Stein, Stunde

t, = tief.

TI. = Telegraphen- < leitung.

Trkg. = Trinkgeld. U. « Uhr.

Yorw. = Vorwerk, w., W. westlich, Wegw. Wegweise Whs. = Wirtshaus, wochent. = wochen Ww. = Waldwärtei- Z. == Zimmer., z. Ü. = zum Übern

(r.) und (1.) .bedeuten: das betreffende Gebäude usw Vorübergehen rechts bzw. links.

1 km = 12 Min.

Die Angaben über die Einwohnerzahlen sind v behörden für Anfang 1910 gemacht worden.

Eine Einleitung zu allen drei Teilen des Buches 1. Das Wandern in der Mark (mit Angabe von ein- x Ausflügen), 2. Die Bodengestalt der Mark, 3. Aus d Baugeschichte, 4. Geschichtliche Übersicht findet s: