Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
24
Einzelbild herunterladen

24

4. Chorin und Oderberg.

(S. 29) 1. schönes Panorama der Gegend zwischen Liepe und Oder­berg. Die Bahn betritt nun den Kreis Angermünde und geht noch­mals über die Alte Oder.13 km Saathen-Neuendorf (nach Bhf. Chorin und Neuenzoll s. S. 28); 19 km Lüdersdorf ; 24 km Xeu-Kürtkendorf. 30 km Angermünde (S. 37), Von Lüdersdorf angenehme Wanderung über das malerisch gelegene Stolzenhagen , dann auf dem Damm an der Ostseite des Kanals 1. in lVs 8t. nach dem Dorf Stolpe ( Lindes Hot.). Auf bedeutender Höhe hier der sauber ausgeführte, dicke Bergfried (40 m h.; 6,5 m Durchmesser) der einstigen Burg, besuchens- wert schon wegen der trefflichen Aussicht über das Bruch. In dem Schlosse, einem kleinen Renaissancebau von 1553, das der Familie v. Buch (vgl. S. 38) gehört, wurde der Geologe Leopold v. B. 1774 geboren (f 1853 in Berlin); der Park ist nicht zugänglich. Von Stolpe gelangt man weiter auf dem Damm an einem Schöpfwerk vorüber m 80 Min. zum Dammhaus an der Oder, wo man nach Peetzig (S. 47) übersetzen kann.

Durch das Oderbruch nach Frankfurt, Fortsetzung der Bahn von Eberswalde, s. S. 48.

4. Chorin und öderberg.

Vgl. Kiefslings Spezialkarte von Eberswalde bis Chorin; desgl. von Freienwalde, Wriezen, Oderberg (1:50000).

Eisenbahn von Eberswalde über (5 km) Britz (S. 32) nach (9 km) Chorinchen und (12 km) Bhf. Chorin (Erfr.). Fahrpreise von Berlin 2,80. 1,75 bzw. 2,90. 1,85 M.; Sonntagskarten nach Chorinchen 3,60. 2,40, Chorin 3,70. 2,50 2H.\ Sonderzüge vgl. S. 5.

Von Bhf. Chorin nach Kloster Chorin führt die Eberswalder Chaussee südl. in S U St. (3,4 km) durch schönen Wald, zuletzt um die Ostseite des fischreichen Amtssees herum und an der Alten Klosterschenke vorbei. Bereits nach ] /a St. bei St. 63,5 geht r. ein direkter Weg ab nach der (10 Min.) *Neuen Klosterschenke (15 Z. mit 80 B. zu Vk-3 M F. 75 Pf., M. Vk M., P. 3 Vs5 M.), die auf der Westseite des Sees liegt. Zwischen beiden Lokalen liegt das Kloster, von dessen Chorseite man auf schattigem Pufswege am See entlang über den aus ihm abfliefsenden Netteigrahen zur Neuen Klosterquelle gelangt.

Auch folgender Umweg (l 8 /4 St.) ist zu empfehlen. Gegenüber der Rückseite des Bahnhofes Fahrweg '(nur anfangs ,verboten 1 ); hinter einem (5 Min.) Brückchen r. ab, 2mal durch ein Gattertor nach Fh. und Kol. Teerofen (18 Min.; in umgekehrter Richtung biege man nirgends r. ab). Jenseits geradeaus und alsbald r. durch das 1. Tor der Einzäunung, undeutlicher Pfad aufwärts durch dichtes Gebüsch auf die Teerbrennerberge , 2mal kurz hintereinander durch ein kleines Gattertor, dann durch Buchenlauben an einen grünen Weg, ihn 1. 75 Schritte durch ein Tor auf einen Fahrweg und auf diesem am Zaune (r.) in 2 Min. an die Strafse von Kloster Chorin nach Brodowin (im ganzen 1520 Min.; 1. nahe St. 102.103. 133.184). [Eben­dahin führt auch der Fahrweg, den man zuletzt bei Teerofen erreicht hat, fast immer an der Einzäunung (r.) entlang in etwas mehr Zeit.] Nun jenseit der gen. Strafse (bald 2 mal Tor) in ausgezeich­neten Buchenwald; nach 12 Min, bei St. 102. 103. 104 1. um (zurück hier: r.); dann immer möglichst geradeaus, nirgends 1. ab; nach nochmals 12 Min. bleibt 1. der ,Tannenwerderweg 4 , nach weiteren 5 Min. 1. der ,Ephraimsweg 4 ; 3 Min. weiter bei St. 82. 93 an die blau bezeichnet? Strafse vom Kloster Chorin nach Oderberg (zurück: ,Brodo- winer Mühlenweg 4 ). R. in 25 Min. nach Kloster Chorin.. Vgl. S. 28.