Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
67
Einzelbild herunterladen

11. Buckow.

67

wart König Wilhelms I. Feldgottesdienst stattfand: auf breitem Unterbau mit Verzeichnis der Kämpfe des Korps ein Postament mit Inschriften (u. a.Ohne Lebus kein Düppel, ohne D. kein Königgrätz, ohne K. kein Vionville), darüber eine Viktoria nach Rauch. Vt St. weiter im Walde Hst. Wald-Sieversdorf für die St. w. gelegene aufblühende Villenkolonie gleichen Namens (Hot. Märkischer Hof; Märk. Sanatorium, oberhalb) am Gr. JJäbersee (Badeanstalt). Am Ende des Waldes Blick auf die Bollersdorfer Höhe. Dann an den Stobberwiesen (1.) hin zum (Vs St.) Bahnhof und durch die Berliner Strafse zum (Vi St.) Markt. Den letzten Teil des Weges kann man mit einem angenehmen, rotbezeichneten Waldwege vertauschen: 12 Min. n. von Hst. Wald- Sieversdorf r. ab, nach 6 Min. 1., weiterhin ö. vom Schwarzen See vorbei und über den Luisenberg zur Königstrafse (35 Min.; S. 68).

In Betracht kommt auch der Weg, den die Wagen nehmen (l 8 /4 St.)* Westl. vom Bahnhof Chaussee, nachher durch Wald, an dessen Anfang r. der Kesselsee sichtbar wird. Nach Vs St., hinterSt. 5,4, führt r. ein guter Waldweg in 20 Min. zum Märk. Sanatorium in Wald-Sieversdorf; 20 Min. weiter, fenseit des Stobber, an der Chaussee der Gutsbezirk Wüste-Sieversdorf (Schenke), von dem man r. über die hübsch gelegene Sieversdorfer Mühle (Milch) zum Hot. Märk. Hof (s. oben) gelangt. In W.-S. beim Chausseehauser. Pflasterweg (daneben r. Promenade bis zum Waldende), weiterhin mit Blick auf den Scher- mützelsee und am Abendrothsee (r.) vorüber durch die Mühlenstrafse in die Berliner Strafse und zum (50 Min.) Markte. Bei der Ziegelei w. vom Abendrothsee kann man 1. abbiegen zum Schermützelsee (vgl. S. 69).

BuckOW. G a s t h.: ^Kronprinz , mit Garten, in schöner Lage am Buckowsee (Kähne); *Bellevue, mit Garten oberhalb desselben Sees (vom Aussichtsgerüst prächtiger Blick), 10 Z. mit 20 B. zu li/22Va M.j F. 60 Pf., M. 1 M., P. 45 M,\ *Ecks Hoi ., mit Garten, am Markt, 12 Z. mit 20 B. zu IVa3 M., B\ 50 Pf., M. V-/4 üf., P. von 4 M. an; Zentralhotelt ebenda; Deutsches Haus , Königstr., mit Garten, 6 Z. mit 12 B. zu IVa2 l A M., M. 1V4 jtf., P. 3 3 /44V2 M. ; * Schweizerhaus , 25 Min.. (S. 71). Erholungsheim Waldfrieden , Werderstr., 30 Z. mit 50 B. zu 2V23 M., F. 75 Pf., M. IS/4 M ., P. 58 ilf., Bäder; christl. Erholungsheim *Wilhelmshöhe , Lindenstr., P. 3,305,50 M. Erfr. im Bahnhof. Konditoreien: Schmidt , am Markt; Fischer, mit Garten, Wriezener Str. Bäder; bei Pohl , Berliner Str. Post: Berliner Str., nahe dem Bahnhof. Sommerwohnu ng e n (Aus­kunft Berliner Str. 113e) zahlreich, u. a. an der Neuen Promenade und Lindenstr. Kurtaxe (bei mehr als 7tägigem Aufenthalt): 1 Pers. 3,^Familie 6 M.

Buckow (d. i. Bucheuort), Ackerbaustädtchen mit 2086 Einw. im Lebuser Kreise, 1249 zuerst erwähnt, liegt Ö. vom grofsen Schermützelsee , zwischen G-riepen - und Buckowsee , die beide von dem im Roten Luch (S. 66) entspringenden Stobber durchflossen werden, in einem von ansehnlichen Höhen umschlossenen Talkessel. Der Wechsel von Berg und Tal, Wald und See, der vielfach an mitteldeutsche Gegenden erinnert, verleiht der Um-

5 *