Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
98
Einzelbild herunterladen

98

14. Von Küstrin nach Driesen.

(25 Min.; Whs.), freundlichem Dorfe mit Gut der Familie v. Erxleben (der schöne Park, zugänglich nach Anfrage beim Gärtner, enthält u. a. eine Rieseneiche) und mit Oberförsterei, zwischen dem von der Puls durchflossenen Grofsen See (n.) und dem Kühnlanksee (s.); im 14. Jahrh. war der Ort Stadt und hatte ein markgräfl. Jagdschlofs; bedeutende Reste der alten Wälle haben sich noch erhalten. Am Nordende des Dorfes jenseit der Brücke zwischen den Seen teilt sich der Weg. R. (,Berlinchen) am Rande von Nadelwald (1.), dann durch ihn nach Fh. Eichquast und sogleich zum Neuen Krug (80 Min.; dürftige Schenke); jenseits sofort nalbl. aufwärts durch Eichen immer geradeaus, zuletzt über N zum (50 Min.) Damm vom Kladower Teerofen bei St. 3,7; 6 Min. n. Eichwald. Weiter s. S. 85. Am Nord­ende von Tankow 1. alsbald durch ein Gatter, nachher r. nochmals durch ein solches, dann wieder durch ordentlichen Wald nach Mückenhurg (70 Min.; S. 96).

Gleichfalls lohnend ist der Weg von Hst. Seegenfelde nach Augustwalde (3 8 /-» St.). Östl. durch das Dorf (8 Min.; Whs.), jenseits (,Schwachenwalde) in den Wald, in der Nähe von (r.) Fh. Tietzel und vom Tietzelsee vorbei, dann zwischen der Schönrader (r.) und der gröfstenteils aus Mischwald bestehenden Arnswalder Stadt­forst (1.) zur (H'a St.) Friedeberger Chaussee zwischen St. 9,9 und 9,8. L. durch die letztgen. Forst, zuletzt ohne Schatten nach Schwachen- walde (70 Min.; Whs. am Ostende zwischen dem Kloppsee (n.) und dem Pätznicksee (südl.). Weiterhin nochmals durch schönen Wald (am Anfang 1. eine riesige Eiche) zur Hst. Augusticalde (55 Min.; S. 101).

79 km Alt-Karbe (Gasth. am Bahnhof, z. Ü.).

Über Dolgen nachWoldenberg (3 3 A St.). Nw. nach V4 St. (1. die Obermühle) r. ab und bergan etwas sandig zur Höhe (25 Min.; Rückblick ins Bruch). An einigen Häusern vorbei bald in den Wald, weiterhin recht angenehm am Dolgener See (r.) hin und durch Dolgen, mit malerisch gelegener Kirche, zur (70 Min.) Chaussee von Friede­berg nach Wolaenberg bei St. 82,4. An ihr 3 Min. r. Gasth. Freischütz (gut, z. Ü.), in hübscher Lage; gegenüber der grofse Liebsee (200 ha; 60 m t.). Weiter auf der Chaussee durch schönen Wald am Kl. Küchensee (r.), dann an Fh. Ckausseehaus vorüber nach Lauchstädt (4 km; Deutscher Kaiser), mit Schlofs des Herrn v. Brandt, am Paddenpfuhl , einer Ausbuchtung des 7 km langen Hermsdorfer Sees. Ohne Schatten, zuletzt durch das Gehege nach Woldenberg (5 kn\; S. 100).

89 km Driesen-Vordamm (*Bahnrest., mit Garten), in Vordamm (1415 E.; Gasth. zum Kronprinzen). Südl. führt eine Chaussee, an einem Postobelisken vorbei, über die 176365 von der Südseite der Stadt hierher verlegte Netze, dann durch eine schöne Lindenallee in 25 Min. nach Driesen (Hot. zur Post, am Eingang, 9 Z. mit 15 B. zu l 3 At2 M., M. l'/a u. l s k M.-, Bocks Hot., Neuer Markt; Wagen 50 Pf.), der östlichsten Stadt der Provinz Brandenburg (6357 E.), altem wend. Orte mit Schlofs, das in den Grenzstreitigkeiten zwischen Polen, Pommern und dem Deutschen Orden eine Rolle spielte. 16021765 war D. Festung; 175861 hatte es viel von den Russen zu leiden. 1772 wurde die Neustadt angelegt. In D. wurden 1845 und 1847 die Planeten Asträa und Hebe von Hencke entdeckt. 1847 wurde hier der Dichter