14. Von Küstrin nach Driesen.
97
den Russen geplündert, 1806 hatte er viel von den Durchzügen der Franzosen zu leiden. — Vor der eigentlichen Stadt (vom Bahnhof aus) an der Landsberger Chaussee der zu Promenaden umgewandelte alte Kirchhof, an der Chaussee nach dem Ostbahnhof das Kreishaus und der stattliche Neubau des Lehrerseminars ; in den Anlagen ein sehr bescheidenes Denkmal für den Fürsten Blücher , „den Befreier Deutschlands in der Schlacht bei Belle-Alliance“, 1819 von einem Bürger gesetzt, sowie ein Standbild Kaiser Wilhelms 1. aus Sandstein (mit Medaillonbild Kaiser Friedrichs) von Dennert. Die Mauer ist fast ringsherum erhalten, wenn auch nur zum geringen Teil in ursprünglicher Höhe. Auf dem Markte das Kriegerdenkmal (Germania). Nw. davon die Kirche, Backsteinbau des 15. Jahrh., 1855—60 erneuert, mit mächtigem Westturm; weiterhin neben einem ehern. Tor der Hexen- oder Fangturm mit Kegelspitze. Nördl.,in der Ost-TTmstrafse, das kgl. Gymnasium. Im NO. das Briesener Tor, ein viereckiger Turm, auf der Aufsenseite mit hoher Nische, in der eine Anlage für das Fallgatter, sowie mit reichgegliedertem Dachgiebel; daneben eine zweite Durchfahrt. Vor dem Tore 1. der Obersee (6,8 ha; 20 m t.), r. der üntersee (7 ha; 14 m t.); dann die Gartenlokale Gesellschaftshaus (1.) und Zur Binde (r.), dieses mit mächtigem, den ganzen Garten beschattendem Baum. — Besucht wird von Fr. zu Wagen Zamthdl (S. 95) an der Landsberger und Freischüti (S. 98) an der Woldenberger Chaussee.
Nach Zanzhausen (3 l /2-.St.; S. 95). Von der Landsberger Chaussee weiterhin r. Landweg über Birkholz (50 Min.; Whs.) zum anmutig gelegenen Fh. Pulsbrück (70 Min.), weiter über das Prielang - ifiefs und durch trefflichen gemischten Wald.
Nach Mückenburg (4V2 St.), lohnend. Von der Tankower Chaussee alsbald 1. Landweg über die Bahn nach (65 Min.) Wildenow und jenseit der Puls (Mtihle) nach Kol. Wildenow (®/4 St.; "Whs., 2 B.), mit Oberförsterei. 5 Min. weiter, am Anfang des Waldes, r. ab. Nach nochmals 5 Min. 1. Fufsweg zum (25 Min.) Knie eines Fahrweges und auf diesem in V4 St. zum Fh. Prielang. Jenseits nach 3 Min. bei St. 114. 115 r. den Fahrweg im Gestell, der weiterhin den Barschpfuhl (L.) umgeht und nach Va St. in einen andern Weg einläuft, wenige Min. w. vom Sellenthinsee. In westl. Richtung weiter;.nach 10 Min. bei St. 147. 148. 161. 162, wo mehrere Wege sich kreuzen, in das vorher benutzte Gestell; nach 5 Min. ]. ab zu einem (20 Min.) Karpfenteich, (r.; 1. in geringer Entfernung der Wappensee). Nach 10 Min. schliefst sich L ein Weg an; nach 20 Min. über Punkt cD; nach Va St. an einen andern Fahrweg; diesen r. zum (5 Min.) Gasthause in Mückenburg (S. 96; zurück: den Weg an der Nordseite des Gasthauses, bald Wegw, ,Zanzhausen 1 , dann bei St. 66 vom Zaune 1. ab).
An^der Bahn von Friedeberg nachAlt-Libbehne(30 km; S. 86) liegt (13 km) Seegenfelde, von wo man angenehm nach Berlincnen (4 3 Ai St.) und Mückenburg (3 St.) wandern kann. Sw. durch Nadelwald über Vorw. Tonnmspring an die (1V4 St.) Friede- berger Chaussee bei St. 12,7 und auf ihr über die Puls nach Tankow
Wanderbuch für die Mark. III. 7