16. Von Berlin nach Frankfurt.
103
Nach Trebus (2V4 St.)* Nördl. vom Bahnhof sogleich r. Fahrweg, der bald das kgl. Fh. Heidegarten 1. abseits läl’st, bei (25 Min.) St. 16. 17. 36. 37 in ein Gestell einläuft, dieses aber bald wieder ver- läfst und in einen (8 Min.) breiteren Weg mündet. L. sofort über eine Brücke und jenseits r. in das frühere Gestell (jetzt Wegw. ,Trebus 1 ); nach 40 Min. 1., jenseit des (20 Min.) Kienbaum-Fürsten- walder Weges durch mäi'sigeren Wald, zuletzt durch Feld nach Trebus (40 Min.; S. 106).
Nach Jagdhaus Miegel (IVa St.). An der Nordseite der Bahn im Feuergraben nach 0.; nach 12 Min. auf den Hauptweg, nach 2 Min. nicht ihn weiter (da er zunächst sandig ist), sondern wieder im Feuergraben dicht an der Bahn- oder etwas n. von ihr bis (20 Min.) Bude 41, Hier 1. den Querweg; nach 4 Min. r. auf den Hauptweg (Königsgestell), weiterhin Über den Trebuser Graben , zuletzt am kgl. Fli, 'Wilhelmsbrück vorbei nach Jagdhaus Miegel (50 Min.; S. 106). — Angenehmer Umweg von 20 Min.: den von Bude 41 kommenden Querweg weiter nach N., bald zum städt. Fh. Kleine Heide (Erfr.), kurz vor dem Trebuser Graben ; hinter diesem sogleich r. und immer in der Nähe des Grabens zum Hauptwege zurück.
Nach Fürstenwalde. — a. (2V4 St.). An der Südseite der Bahn schattiger Fufsweg, meist im Feuergraben, von Bude 44 an Über eine gröfsere freie Stelle; bei Bude 45 entweder an der Bahn weiter und durch die Parkstrafse zum Bahnhof oder r. den Kien- baumer Weg an Fh. Stadtpark (S. 106) vorüber und durch die Prome- nadenstrafse zum Kaiserplatz. Von Bude 44 (IV2 St. von Hangeisberg) erreicht man 1. in V4 St. Jagdhaus Miegel. — 6. (2 3 /4 St., am meisten zu empfehlen.) Vom Ostende des Dorfes, nahe Rest. Waldhaus, auf der Landstrafse (TI.; r. Fufsweg) an Ablage Stadt-Unsal, wo einst eine Stadt gestanden haben soll, vorüber. Nach 35 Min., gegenüber St. 131. 132, r. Fahrweg in den Wald, der, immer deutlich bleibend, sich stets nur wenige Min. von der Spreeniederung entfernt hält, bisweilen auch dicht an sie herantritt, zur (40 Min.) Ablage Gr. Weifser Berg, wo 1. die Landstrafse ganz nahe ist, und ebenso zur (V4 St.) Ablage Kl. Weifser Berg. Bald darauf r. (Bank) Promenade dicht an der Spree oder der Niederung zur (20 Min.) Stelle, wo r. ein Pfad zur Überfahrt nach Fh. Kleine Tränke (Erfr.) geht; dann Promenade, zuletzt durch die Parkanlagen mit Fh. Stadtpark und durch die Promenadenstrafse zum (40 Min.) Kaiserplatz. — c. (3 l /4 St.). Beim (20 Min.) Rest. Waldhaus mit Kahn über die Spree. Jenseits an ihr hin Fahrweg nach (10 Min.) Ablage Zettelberg, dann nach 5 Min. 1. ab, zunächst im Gestell; nach IV* St. über den Oder-Spree- Kanal, der hier von der Spree abzweigt, und in Va St. nach Fh. Kl. Tränke (s. oben). Weiter Fahrweg, bald 1. ab Promenade an der Spree zum (25 Min.) Waldende, dann nochmals Fahrweg (sandig) zur Chaussee von Markgrafpieske und 1. zur Rauener Chaussee kurz vor der (25 Min.) Kanalbrücke.
Nach Rauen (3*/4 St.). Beim (20 Min.) Rest. Waldhaus mit Kahn über die Spree. Jenseits Fahrweg nach (10 Min.) Ablage Zettelberg, dann geradeaus (,BraunsdorP) zum (40 Min.) Oder-Spree-Kanal und jenseits (Gasth.) durch Braunsdorf , Kolonie Friedrichs d. Gr. von 1752. Nach 12 Min. r. ab über einen Fahrweg (20 Min.; r. nahe F'h. Langendamm), dann geradeaus, zuletzt über den Hof der Vankenteerhülte zur (25 Min.) Markgrafpiesker Chaussee bei St. 7,0. Jenseits nach 4 Min. bei S o im Gestell r.; nach 13 Min., wo r. ein Fufsweg im Bogen sich anschliefst, 1. im Gestell nach (V* St.) Fh. Rauen t von wo eine Strafse (Fufsweg kürzt) zum Gasth. z. gr. Stein m Rauen (20 Min.; S. 107) führt.
Weiterhin erblickt man r. über eine Waldlücke hinweg den Aussichtsturm auf den Rauenschen Bergen.
51 km Fürstenwalde. — Gasth.: ‘An« am Bahnhof, mit Garten; Fiirstmwalder Hof , beim Kriegerdenkmal; Huhenzollern ,