17. Frankfurt a. O.
113
die übrigen Züge nach Posen und für die Züge nach Cottbus ; — 4. am westl. Giebel für die nach Küstrin und Eberswalde . — Ein Umbau de» Bahnhofes und eine Verlegung der Bahnsteige soll demnächst erfolgen. — Sonntagskarten nach Puschmühle, Finkenherd, Müllrose, Grünem 7 Zebus, Reitwein , Kunersdorf.
Gasth.: Prinz von Preufse n, Wilhelmsplatz, mit Garten, Z. 2Va —3 M., F. 1 M., M. 2 M., P. 5—8 M.\ Deutsches Haus , ebenda, Z. 2—3 M F. 75 Pf., M. U/a u. 2 M., P. 5-8 M.; *Hot Viktoria , Bahnhotstr. 27/28 Z. 2—3 io., F. 75 Pf., M. l*/2 M. , P. 5 -M.; Zentralhot., Richtstr. 61, Z. 2—2V S J/., F. 75 Pf., M. 1V4 u. IVa M., P. 5 M- *Mark Brandenburg, am Bahnhof, Z. l 3 /4—*2 M., F. 75 Pf., M. UA u. IVa M., P. 4Va M. ; Frankfurter Hof, Bahnhofstr. 13, mit Garten, Z. l l /2—3 M., F. 75 Pf., M. 1V4—IV2 M P. 4—4Va itf.; /Toi. Imperial, Bahnhofstr. 14; * Goldener Adler, Bischofstr. 21, gut bürgerlich, Z. von 2 M. an, F. 75 Pf., M. 1,60 u. 2 M. ; *Goldene Schere, Tuehmacherstr. 45, Z. lVa—2 3/., F. 60 Pf., M. 75 Pf. u. 1 M,
Rest.: * Bahnhof ; Fürstenwalder Str. 60 (Nürnberger
Bier), mit Garten; Passagerest., Tuehmacherstr. 53, M. V-U M. ; Rühl, Oderstr. 37; Thomasbräu, Scharrnstr. 69; * Elefant, Breite Str. 9; Kaiserautomat, Regierungsstr. 22. — Gartenlokale: Gesellschaftshaus, Halbe Stadt 17/18; *Aktieribrauerei, Fürstenwalder Str. 61; Kartausbad , südl. vom Anger; Friedrichshöhe, Gubener Str. 20, mit Aussicht; Konzerthaus Bellevue, Buschmühlenweg 14. — Weinstuben: Oderstr. 15 * Lienauhauskeller (Trarbach), Nr. 17 Schaffran ; Habel, im Deutschen Hause; ( hocke Nachf. } Regierungsstr. 22. — Konditorei: Kyrits , Wilhelmsplatz 23, mit Wiener CafA — Wiener Cafö: v. Halem, Jüdenstr. 3. — Badeanstalten: Viktoriabad, Wilhelmsplatz 18; Hufsbäder, u. a. am r. Oderufer bei der Brücke (Löwenwerder).
Post: Hauptamt am Wilhelmsplatz. — Strafsenbahnen: 1. vom Chausseehaus (Buschmühlenweg, S. 119) zum Schlachthof (S. 119; grün bzw. grün-weifs); 2. vom Bahnhof zum Schützenhaus (S. 120; rot);
з. vom Markt zum Neuen Kirchhof (gelb); 4. vom Markt zu den Kasernen (S. 115: weifs): alle 6, 10 oder 12 Min. für 10 Pf. (mit Umsteigen auf dem Wilhelmsplatz). — Droschken: im innern Polizeibezirk 1 Pers.: 60, 2: 75 Pf., 3: 1, 4: IV4 M. ; im äufsern 1—2 Pers.: 1, 3—4: P/2 M. ; Zeitfahrten ohne Rücksicht auf den Bezirk: .jede angefangene V2 St. 1—2 Pers. 1, 3—4: IVa M. — Omnibus (vom Posthofe): nach Müncheberg 2 40 (R. 522) in 5 St. für 2 M. — Motorboote (am Ende der Bischofstrafse): stromab nach Unterkrug, Waldschlöfsehen, Zebus, stromauf nach Eichwald, Schwetig, Buschmühle, Brieskow, vom 1. April—1. Nov. So. in jeder Richtung 4mal, wochent. 1—2mal. Fahrpreis bis Lebus
и. Brieskow 40 (R. 60) Pf. Vgl. die Morgenausgabe der Oderzeitung. — Schnelldampfer nach Stettin'. Germania (Scharrnstr. 47), So. früh, R. Freit, nachm.; Arnold (Tuehmacherstr. 28/29) Mi. früh, R.Mo. nachm, oder Do. vorm. Hinfahrt 10, R. 30—36 St.
Frankfurt a. O., Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes (seit 1816), mit 67956 Einw., erhielt 1253 Stadtrecht, war im früheren Mittelalter die wohlhabendste Stadt der Mark nnd gehörte bis 1518 der Hansa an (vgl. S. 117). 1348 belagerte Karl IV. Ludwig d. Älteren ver-
f eblich in der Stadt, die sich durch ihre Treue den Wittelsachern gegenüber auszeichnete. Schwere Heimsuchungen brachten über sie die Hussiten (1432), die Kaiserlichen (1627 u. 28 war Wallenstein, 1631 Tilly hier) und die Schweden, die unter Gustav Adolf die Stadt im April 1631 einnahmen und bis 1644 besetzt hielten, ferner der 7jährige Krieg sowie die Jahre 1806—8 und 1812. Die Keformation wurde 1539 eingeführt. Seit 1827 bildet F. einen selbständigen
Wanderbuch für die Mark. III 8