25. Der Oberspreewald.
171
aus. Fahrpreise (polizeilich festgesetzt): ftlr jede Stunde bei 1—4 Pers. 60 Pf., bis 6 Pers. 70 Pf., darüber 80 Pf., dazu eine Grundtaxe von 1 M. ; bei Hin- und Rückfahrt von weniger als 1 St. gilt nur die Grundtaxe. Fiir die leere Rückfahrt nach Lübbenau hat der Fährmann von Burg, Straupitz und Naundorf 2,40 M., von Alt- und Neu-Zauche 2 M. zu beanspruchen; für die leere Rückfahrt nach Alt-Zauche von Burg, Straupitz, Naundorf und Leipe 2,40 M., von Lübbenau und Lehde 2 M., von Wotschofska P/a M. Der Fährmann, der in den Gasthöfen Vorzugspreise hat, braucht nicht beköstigt zu werden. Man hindere ihn jedenfalls am Schnapstnnken. Mitzunehmen ist Salmiak der Mücken wegen, ferner ein Schirm gegen die Sonne und Tücher (nötigenfalls Pferdedecken) gegen den Umschlag der Witterung und Abendkühle. — Fufstouren lassen sich im Burger Gebiet nach allen Punkten machen, ebenso kann man jetzt von Alt-Zauche bis zur Buschmühle wandern; doch erkundige man sich zur Sicherheit vorher, ob die betreffenden Wege zurzeit gangbar sind. Beim Betreten der hohen, schmalen Fufsgängerbrücken („Bänke“) empfiehlt sich namentlich bei nassem Wetter Vorsicht. Mitten in den Burger Raupen wird man öfters fragen müssen. Im Winter sind Schlittschuhfahrten (unter Rochus Graf v. Lynar Ende des 18. Jahrh. aufgekommen) oder Fahrten im Eiskahn, einem kleinen Schlitten zum Stofsen, von Lübbenau aus auf den belebten Bahnen von Ort zu Ort sehr genufsreich.
Eisenbahnen.
Zwei Bahnen umziehen von Ltibben bis Cottbus den Oberspreewald: im SW. die Görlitzer Bahn, im NO. die 1898 erönnete Spreewaldbahn (Lübben-Cottbuser Kreisbahnen). Fahrpreise von Berlin (Görlitzer Bahnhof und von Bhf. Friedrichstrafse): nach Lübbenau 4,10. 2,70 (Schnellzug5,10.3,20); Vetschau 4,10. 3,10) M. Sonntagskarten nach Lübbenau für Personenzüge 5,60. 3,60 M. bzw. 6,10. 3,90 M, — Fahrpreise der Spreewaldbahn: von Lübben nach Straupitz 1,15 0,70 (Sonntagskarten 1,50. 1,05); Burg und Ooyatz 1,70. 1,15 (2,40. 1,65); Cottbus 2,40. 1,55 (3,20. 2,30) M.
A. Von Lübben über Lübbenau nach Cottbus, 40 km. — Die Bahn berührt (6 km) Ragow und kommt bald hinter (11 km) Lübbenau (S. 174) in den Kreis Calau. — 18 km Raddusch (S. 178). — 23 km Vetschau (Hot. Matschem, am Markte, St. vom Bahnhof, 8 Z. mit 14 B. zu 1 Vs M. ; Stadt Vetschau, am Bahnhof, 14 Z. mit 30 B. zu l 3 /4—2 M., F. 60 Pf.; Bahnhofshot.-, Erfr. im Bahnhof), Stadt mit 2865 Einw. Am Westende ein grftfl. Lynarsches Schlofs mit Park. Nach Burg s. S. 177.