Teil eines Werkes 
Teil 3 (1910) Weitere Umgegend Berlins : (östliche Hälfte)
Entstehung
Seite
180
Einzelbild herunterladen

180

26. Cottbus.

Ratskeller-, "Würzburger Bierstuben , Klosterstr. 7; Cottbuser (dunkles) Weifsbier bei Erich, am Markt 18; Automat. Rest., Spremberger Str. 31. Weinstuben: BÖhnack, Bürgergasse; Am Turm , Spremberger Wall 3; Buchs (auch Bier), Klosterstr. 38. Wiener Cafös: Kaiser­cafe, Dresdener Str.; Lauterbach , Bahnhofstr. 63. Konditoreien: Kbersbach, beim Spremberger Torturm; Haase, Sandower Str. 4; Baum­kuchen bei * Kluge, Promenadel. Gartenlokale: Gesellschaftshaus , Oberkirchplatz 10; JJtz, an der Promenade (Eingang auch von der Spreestrafse); Stadtparkrest., bei der Pücklerstr.

Post: Bahnhof und Berliner Platz. Strafsenbahnen: 1. (rot) Staatsbahnhof Bahnhof-, Sprembergeru. Sandower Sir.-Schützen­haus ; 2. (blau) Ströbitz (S. 181)Berliner, Spremberger, Dresdener Str. Madlow (S. 182); 3. (gelb) Staatsbahnhof Bahnhof- u. Wallstr.

Schmellwitz ; 4. (grün) Spreeioaldbahnhof Kaiser-Friedrich- u. Sprem­berger Str. Oberkirche : je 10 Pf. brosckke (z. T. Automobil): dies- seit der Spree 50 Pf.; (23 Pers. 75 Pf.; 4 Pers. 1 M .; Zeitfahrten innerhalb der 1. Stunde jede V« St. 12 Pers. 50, 34 Pers. 60 Pf., innerhalb jeder weiteren Stunde 30 bzw. 40 Pf.

Cottbus , wend. Choschobuz , an der Spree , mit 48685 Einw. die gröfste Stadt der Nieder-Lausitz, 1126 zuerst erwähnt, 11901445 dem fränkischen Geschlechte der Herren von Cottbus, seit 1462 (vgl. S. 135) zu Branden­burg gehörig, bildet seit 1886 einen eigenen Stadtkreis Die einst durch ihr Bier sehr berühmte Stadt ist jetzt vor allem Industrieort für Tuche, Leinen, Teppiche und Maschinen. Daneben wird lebhafter Handel getrieben (Getreide-, Vieh-, Wachsmärkte, Karpfenbörse). Die von den Wenden stark besuchten Donnerstagsmärkte, nament­lich aber die Mo. und Di. nach dem Weifsen Sonntage und Anfang September stattfindenden Jahrmärkte ge­währen ein ungemein farbenprächtiges Trachtenbild. C. ist Sitz der Handelskammer für die westliche Nieder- Lausitz sowie Garnisonstadt für zwei Bataillone des Infanteriereg. v. Alvensleben Nr. 52 (vgl. S. 143).

1429 wurde C. von den Hussiten zerstört, 1461 vergeblich von den Böhmen unter Georg Podiebrad belagert, vom 3.-5 Aug. 1626 von WaUenstein besucht. Im Siebenjährigen Kriege hatte es als

S reufs. Exklave viel zu leiden. Politisch gehörte es bis 1816 zur eumark, 180713 vorübergehend zum Königreich Sachsen. Da hier die böhmisch-sächsische Strafse nach Frankfurt die Spree über­schritt, war die Stadt frühzeitig ein ansehnlicher Handelsplatz, dessen Bedeutung . später durch Benutzung der beim Schwielochsee (S. 172) beginnenden Wasserstrafse noch wuchs. An dessen Süd­ende bei Goyatz befand sich seit Anfang des 18. Jahrh. eine grofse Niederlage. Die Verbindung mit dort, die lange durch eine 32 km lange, viel benutzte Pferdebahn hergestellt wurde, ist durch die Spreewaldbahn wieder aufgenommen worden.

In der Bahnhof strafse das Kreishaus für den Land­kreis C. und die städt. Bealschule; nahe dieser in der Jahrstrafse, die Synagoge. Schon vor der Realschule führt die Kaiser - Friedrich - Strafse 1. zum * Stadttheater, 19078 erbaut von Sehring (Spielzeit Oktober bis April), am Schillerplatz, sowie zum Offizierlcasino und zur Kaserne-, r. zum Kaiser-Wilhelm-Platz (20 Min. vom