26. Cottbus. _
179
20 Min. n. vom Dorfe, am Wege nach Schmogrow, der durch die Sage vom Wendenkönig bekannte Schlofsberg (bis 9 m über der einstigen Sumpffläche), nach den zahlreichen hier gemachten Funden zweifellos ein ursprünglich german., später wend. Burgwall. Die Spreewaldbahn hat im N. etwa Vs des Berges abgeschnitten.
Gleich der Kolonie (S. 177) laden die n. sich an- schliefsenden abwechslungsreichen Kaupen (kupa = kl. Erhöhung) zum Besuche ein. Herrliche Baumgruppen fassen vielfach die von Kähnen belebten Flufsläufe ein, die meist auf hohen Fufsgängerbrücken (S. 171) überschreitbar sind. Einen besseren Einblick in die Siedelungs- und Wirtschaftsverhältnisse gestatten die Kahnfahrten. Aber auch die Fufstouren sind sehr lohnend; Wegweiser stehen an den von Gehöft zu Gehöft führenden Fufs- und Fahrwegen; doch wird man, wenigstens im Innern des Gebietes, öfters fragen müssen. — 8 Min. n. von Dorf Burg vom Wege nach Schmogrow 1. ab Fahrweg (bald über die Spreewaldbahn), von dem sich nach 8 Min. r. der Weg zur Buschmühle abzweigt (l 1 /* St. vom Dorfe; am Wege Best. z. Eiche, dann eine Schule, zuletzt Gasth. Rogatz. Der geradeaus gehende Hauptweg führt zum Wendischen König (S. 176; 1 St. vom Dorfe). Die direkte Entfernung vom Gasth. zum Spreewald (S. 177) zum Wend. König (man geht am besten zunächst an der Mühlspree eine Strecke abwärts, dann r.) beträgt 35 Min., weiter über Gasth. Eogatz zur Buschmühle 40 Min.
26. Cottbus.
115 km von Berlin in l 3 /<—2 3 A St. Fahrt s. S. 159ff. und S. 171 f.; Fahrpreise (vom Görlitzer Bahnhof u. Bhf. Friedrichstrafse): 5,60. 8,60 (Schnellzug 6,60. 4,10) M.
Der Bahnhof in Cottbus hat 5 Bahnsteige: südl. A nach Halle und Leipzig (S. 184), durch den Tunnel B nach Sagan, Breslau (S. 183), Berlin , und O nach Görlitz (S. 187); nördl. D nach Guben und Posen (S. 141), durch den Tunnel E nach Frankfurt (S. 151), Grofsenhain , Dresden (S. 186). — Sonntagskarten nach Lübbenau, Vetschau, Sprcmberg , Muskau, Lieberose , Peitz u. Peitz-Ost, Klinge, Drebkau, Leuthen, Petershain, Senßenberg. — Der Anschlufsbahnhof der Spreewnldbnhn liegt 5 Min. n. (Tunnel); erste Haltestelle (2 km) Cottbus-Westbahnhof, aufserhalb der Stadt an der Burger Chaussee; vgl. S. 172.
Gasth.: *Ansorges Hot., am Markt, 36 Z. mit 46 B. zu 2—8 M., F. 1 M., M. 2Va M. m. Wzg.; *Kuiseradler , Bahnhofstr. 30, mit gutem Rest., 42 Z. mit 50 B. von 2 M. an, F. 1 M ., M. 2 l /8 M. mit Wzg., sonst IVa M .; *Weifses Rofs, am Berliner Platz, gleichfalls mit gutem Rest.; Weifse Taube, Kaiserstr. 2; Schwan, Ecke Bahnhof- u. Kaiser- Friedrich-Str.; Am Schlofs, mit Gartenrest., an der Sandower Brücke, 6 Z. mit 8 B. zu 1—lVs M. , M. 1 M.; Kloses Hot., Dresdener Str. 14, mit honzertgarten; Nommels Hot., Spremberger Str. 14, 21 Z. mit 28 B. zu IV*—2V< M., F. 75 Pf., M. IV* M.\ Stadt Hamburg, nahe dem Bahnhof, 40 Z. mit 46 B. zu 1,60—2V* M., F. 80 Pf.. M. l 8 /« M., gelobt. —Rest.: Bahnhof ; Kämpf, am Markt 16 (auch Weinstube);
12 *