Abkürzungen.
B. = Betten.
bezw. = beziehungsweise.
b. = breit.
Bhf = Bahnhof.
Di. Dienstag.
Do. = Donnerstag.
Eintr. = Eintritt.
E., Einw. = Einwohner. Erfr. = Erfrischungen.
Fh. = Forsthaus.
Fr. = Freitag.
Gasth. — Gasthaus.
Hst. = Haltestelle, h. = heilig u. hoch.
J. = Jahr.
Jahrh. = Jahrhundert. Kol. = Kolonie.
l. = lang.
M. = Mark u. Mittag.
Mi. = Mittwoch.
Mo. = Montag.
n., N. = nördlich, Norden.
O. F. = Oberförsterei, ö., O. = östlich, Osten.
P. — Pension mit Zimmer.
Pl. = Plan.
Rest. = Restaurant.
R. = Rückfahrkarte.
S. = Seite, Sankt u. Süden.
Sa. = Sonnabend.
So. = Sonntag.
s. = siehe u. südlich.
St. = Stein u. Stunde.
Tl. = Telegraphen- od. Telephonleitung.
Trkg. = Trinkgeld.
U. = Uhr.
Vorw. = Vorwerk.
w., W. =s westlich, Westen.
Wegw. = Wegweiser.
Whs — Wirtshaus.
Ww. = Waldwärterei.
Z. = Zimmer.
z. G. = zum Übernachten.
(r.) und (l.) bedeuten: das betreffende Gebäude u. s. w. bleibt beim Vorübergehen rechts bezw. links.
1 km = 12 Min.
Die Angaben über die Einwohnerzahlen beruhen durchweg auf den Ergebnissen der Volkszählung vom 1. Dez. 1900.