Inhalt.
Seite I. Territorium. 1. Geographiſche Lage, Größe und Begrenzung des Kreiſes, ſowie. der Territorial-Verhältniſſe ſeit dem Jahre 1816 2. Vermeſſungen und Karten⸗Material des Kreiſes II. Nhnſio graphiſche Skizze. 1. Geologiſche Beſchreibung des Kreiſes 2. Fließende Gewäſſer 3. Stehende Gewäſſer. III. Wohnplätze und Beuölkerung. 1. Wohnplätze 2. Zahl der Wohnplätze 3. Reſultate der Volkszählung ſeit dem Jahre 1801 4. Ab⸗ und Zuzüge der Bevölkerung
IV. Gebäude und Grund-Gigenthum. 1. Zahl der Beſitzungen und Gebäude 2. Unterſcheidung des Areals des Kreiſes, nach der Benutzungsart, bezw. nach der Bonitirung und Beſchaffenheit Unterſcheidung der Gebäude nach den Beſteuerungs-⸗Merkmalen, der Benutzung, der Stockwerke und der Bauart Verſicherungen gegen Feuersgefahr Brände Spritzen verbände und Feuerlöſchweſen Freiwillige Feuerwehren Kehrbezirke und Schornſteinfeger J. Meliorationen(Notte, Nuthe ) 10. Erlaß von Graben⸗Schau⸗Reglements 11. Gemeinheitstheilungen, Ablöſungen
V. Tand und Waſſer-⸗Ktraßen und Nerkehr auf denſelben. 1. Nachrichten über die im Jahre 1870 vorhanden geweſenen chauſſeemäßig aus: gebauten Straßen „Seit dem Jahre 1870 ausgeführte Chauſſee⸗ -Neubauten 3. Lage der Ortſchaften zu den Chauſſeen Perſonal: a. Kreis⸗Communal⸗Baumeiſter b. Chauſſee⸗Vorſteher C. Chauſſee⸗Aufſeher d. Chauſſee⸗Wärter 5. Chauſſee⸗Unterhaltungs⸗Etats und Chauſſee⸗Rechnungsweſen Koſten für die Unterhaltung: a. der Kreis⸗Chauſſeen b. der fisealiſchen Chauſſeen e. der Provinzial⸗Chauſſeen