Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Seite
89
Einzelbild herunterladen

Gebäude: und Grund⸗Eigenthum.

8. Schwerin mit Groß⸗Köriß, 9. Löpten mit Klein⸗Köriß,

10. Zeuthen mit Miersdorf ,

11. Kiekebuſch mit Rotzis,

12. Sputendorf bei Teltow mit Schenkendorf bei Teltow,

13. Stahnsdorf mit dem Gut Klein-Machnow.

Die in den Jahren 1878 und 1879 neu gebildeten Gemeinden Nieder-Schöne­weide und Adlershof haben weder eine eigene Spritze, noch ſind dieſelben einem anderen Spritzenverbande zugeſchlagen worden.

Eine diesbezügliche Regelung hat ſich ſeither nicht als dringend erwieſen. Adlershof liegt nämlich in nächſter Nähe der Stadt Coepenick und kann von dort unſchwer Hülfe erlangen, während in Nieder-Schöneweide, von dortigen Fabrik­beſitzern 5 Spritzen gehalten werden.

Von den Gütern haben eigene Spritzen:

Babelsberg , Kerzendorf, Dahlem, Neue⸗Mühle, Diepenſee, Osdorf, Düppel, Haus Zoſſen .

Ferner befinden ſich:

1. in der Kaſerne der Militär⸗-Schießſchule zu Ruhleben 3 Spritzen,

2. auf dem Militär⸗Schießplatz, im Gutsbezirk Königliche Cummers dorfer Forſt

belegen, 1 Spritze,

3. auf dem, zum Gutsbezirk Spandauer Forſt gehörigen Brauerei⸗Ctabliſſement

Spandauer Bock 1 Spritze.

Einen gemeinſchaftlichen Spritzenverband bilden die Güter:

1. Carlshof mit der Gemeinde Rotzis,

2. Radeland mit Schmöckwitz ,

Werben mit Glienick bei Zoſſen ,

Klein⸗Ziethen mit Groß⸗Ziethen,

die weiteren Gutsbezirke die Forſt-Gutsbezirke und der Gutsbezirk Ruhleben ausgenommen mit den gleichnamigen Gemeinde⸗Bezirken.

Die Forſt-Gutsbezirke haben keine eigenen Spritzen; ihrer räumlichen Aus­dehnung wegen konnten dieſe Bezirke auch nicht mit anderen Spritzenverbänden vereinigt werden.

Eine überſichtliche Nachweiſung über die, in den einzelnen Communal⸗ Bezirken des Kreiſes vorhandenen Feuerſpritzen, ſowie über die beſtehenden Spritzenverbände wird hier als Anlage angeſchloſſen.